• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Bornholm

Veranstalter: Dierk Hebbeln

Inhalt:

Der Gesteinsaufbau Bornholms wird im Gegensatz zum gesamten Rest Dänemarks überwiegend von präkambrischen Grundgesteinen geprägt, die eine geologische Einheit mit Südschweden bilden. Die Horststruktur Bornholm befindet sich an der Nahtstelle (Tornquist-Teisseyre-Zone) zwischen der Osteuropäischen Plattform/Fennoskandischem Schild und Mitteleuropa und ist von der kaledonischen Orogenese geprägt..
Der oberflächennahe geologische Untergrund des Zentrums und des Nordens Bornholms wird von präkambrischen Gneisen und Graniten gebildet, deren Alter auf 1,4 Milliarden Jahren geschätzt wird. Die Gesteine im Südenwesten Bornholms sind Verwitterungsreste und Sedimentgesteine aus dem Mesozoikum und jünger. Mesozoische Sedimentgesteine bilden den Übergang zum Grundgestein bei Nexø und Åkirkeby bzw. den gesamten Südwesten der Insel bei Rønne. Der Südosten wird von altpaläozoischen Sedimentgesteinen ('Kambrosilur') gebildet, die kaledonisch deformiert wurden. Großflächige quartäre Ablagerungen treten vor allem in Form von Sanddünen im Südosten Bornholms auf. Die Oberflächenformen der gesamten Insel sind von pleistozänen Gletscherströmen geformt.
TERMIN:



Skills:

Das übergeordnete Ziel dieser Exkursion ist es, die wechselvolle geologische Geschichte dieser Insel, die an der Nahtstelle zwischen Osteuropäischer Plattform/ Fennoskandischen Schild und der nordeuropäischen Senke liegt, über einen vergleichsweise großen Abschnitt der Erdgeschichte zu erarbeiten. Besonderheiten sind exzellente Aufschlüsse aus dem älteren und jüngeren Präkambrium, dem Altpaläozoikum (kaledonisches Grundgebirge) und dem Mesozoikum-Känozoikum. Jungpaläozoische Gesteine, die variszisch deformiert wurden und für große Teile Mittel- und Südeuropas typisch sind, fehlen hingegen weitgehend.

Im Einzelnen werden folgenden Themenschwerpunkte behandelt:

- Granite und Gneise des Präkambriums
- Sedimentologie und Fossilinhalt des Altpaläozoikums
- Kaledonische Orogenese und Plattentektonik
- mesozoische Abfolgen in Bezug zur Großtektonik
- tektonisches Inventar im Bereich der Tornquist-Teisseyre-Zone
- Kreidezeitliche Sedimentation
- Quartäre Abfolgen
- Glazialmorphologie und Küstenformen



Bewertung:

Bericht zu einem Thema der Exkursion


Literatur:

Es wird zur Exkursion einen Exkursionsführer geben, der kurz vor Beginn im Netz zur Verfügung gestellt wird

Gravesen, P. (1996) Bornholm, Geografforlaget, Brenderup, 201 S. (in Dänisch)
Gravesen, P. (1984) Guide to excursion to Bornholm, DGU Series C, no. 3. Geol. Survey Denmark, 84 S.
Gensbol, B. (1991) Bornhom - Ein Naturführer, Denmark, 175 S.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-4-E-19


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise


Second Year of Study

3,5 CP

SWS

Sommersemester


Contact

Marine Sedimentology

Prof. Dr. Dierk Hebbeln

MARUM2 3180

Tel.: +49 421 218 - 65650

dhebbeln@marum.de

Bornholm

Veranstalter: Dierk Hebbeln

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy