• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Kartierkurs Vorarlberg

Veranstalter: Michal KuceraAnsprechpartner: Michal Kucera

Inhalt:

Der Kartierkurs findet in relativ leicht zugänglichem Terrain der subalpinen Stufe des Bregenzer Waldes statt. Unterkunft erfolgt in der Berghütte "Götzner Haus" auf 1140 m Seehöhe (https://www.naturfreunde-huetten.at/vorarlberg/goetzner-haus/), mitten im Kartiergebiet. Kosten der Übernachtung sind 45,50€/Nacht und beinhalten neben Unterkunft in Schlafräumen mit 4- bis 8- Betten (inkusive Bettwäsche) auch Abendessen und Frühstück.

Die geologische Kartierübung dient der Erfassung geologischer Formationen im Raum und ihre Darstellung in Karte und Profil. Die Karten-Aufnahme und –Anlegung im Gelände wird in Kleingruppen vermittelt und bildet eine Vorrausetzung, geologische Karten als die fachspezifische Dokumentationsform im akademischen und angewandten Bereich einzusetzen. Im Rahmen des Kartierkurses werden gefaltete Sedimente des Helvetikums kartiert und ihr tektonischer Bau mit Auswirkungen auf die regionale Hydrologie und Hydrogeologie analysiert.



Skills:

- Orientierung im Gelände
- Aufnahme geologische Information im Gelände
- Erstellen einer geologischen Karte im Maßstab 1:10 000
- Ausarbeitung eines Kartierberichtes

Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 2 bis
3 Studierenden.

Bewertung:

Leistungen in Gelände (Geländearbeit und Geländekarte) und der schriftliche Bericht werden zu gleichen Teilen in die Note einbezogen.


Literatur:

Meschede, M. (2015) Geologie Deutschlands. Springer. (als eBook verfügbar) - insbesondere Kapitel 12

Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.

McCann, T. und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.

Stow, D.A.V. (2008) Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden. Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-3-AT2-2d


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise


Second Year of Study

5 CP

5 SWS

Sommersemester


Contact

Micropaleontology - Paleoceanography

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

Kartierkurs Vorarlberg

Veranstalter: Michal KuceraAnsprechpartner: Michal Kucera

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy