• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Charakterisierung von Mineralphasen in Alltagsprodukten

Veranstalter: Christoph Vogt

Inhalt:

Die Teilnehmer des Projektkurses sollen selbstständig kristalline Produkte aus ihrer Alltagsumgebung auswählen, Informationen über das Material recherchieren und in der Gruppe zur Untersuchung vorstellen. Gemeinsam wird dann ein Konzept erarbeitet, auf dessen Basis das Material mit unterschiedlichen Methoden charakterisiert wird.
Ausgangspunkt, methodische Ansätze und Ergebnisse werden in einem Bericht dargestellt.
Außerdem werden die Ergebnisse im Rahmen eines Abschluss-Kolloquiums in Form eines Poster- oder eines mündlichen Vortrages präsentiert.
Mögliche Materialbereiche könnten sein: Zeolithe, Tone und andere Schichtsilikate, Mullite, Gips oder andere Baustoffe, anorganischer Kohlenstoff, Sanitär- oder andere Keramik, Farbpigmente und vieles mehr.

Da anorganische, kristalline Phasen untersucht werden, wird die wichtigste Methode in den meisten Fällen die Pulver-Röntgenbeugung sein. Daneben werden je nach Bedarf chemische Analytik, z.B. Röntgenfluoreszenz-Messungen, thermische Messungen oder andere Verfahren eingesetzt.

Der Projektkurs findet semesterbegleitend mit Terminen nach Absprache statt.

Assoziierte Modulstränge sind: Geochemie, Petrologie sowie angewandte Mineralogie/Kristallographie.

Die maximale Teilnehmerzahl ist zehn.



Skills:

Gestaltung und Umsetzung eines Forschungsauftrages, vertiefte Kenntnisse verschiedener Analyseverfahren, Präsentation der Ergebnisse

Bewertung:

Erfolgreich testierter Bericht und Präsentation


Prüfungsform:

Vortrag

Literatur:

Je nach Thematik individuell

Downloads

Login required


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-5-P-3


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Project Exercise


3. Year of Study

6 CP

5 SWS

Wintersemester


Contact

Crystallography and Geomaterials

Dr. Christoph Vogt

GEO 2360

Tel.: +49 421 218 - 65170

cvogt@uni-bremen.de

Charakterisierung von Mineralphasen in Alltagsprodukten

Veranstalter: Christoph Vogt

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy