• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Hydrogeologische Praxis

Veranstalter: Kay HamerAnsprechpartner: Kay Hamer

Inhalt:

Blockkurs 10.10.21 bis 14.10.21 von 9-17 Uhr

BITTE UNTER STUDIP SO FRÜH WIE MÖGLICH EINTRAGEN

Treffpunkt Montag 11.10. in R 0340 9 Uhr
Der ersten beiden Tage werden als Exkursion stattfinden. Dazu sind Geländekleidung, Selbstverpflegung und die übliche Geländeausrüstung notwendig.

Es werden wichtigste Methoden der Hydrogeologie gezeigt und von den Teilnehmern selbst durchgeführt. Durchführung der Arbeiten i.d.R in zwei bis drei Gruppen Sondierung mit Handbohrgerät (Pürckhauer, Eijkelkamp), Bohrgutansprache und Probenahme. An sandigem Bohrgut werden Bestimmungen des Kf-Wertes in Laborversuchen durchgeführt.
Pegelsetzen von Hand (Eijkelkamp-Handbohrgerät, blaue STÜWA-Pegelrohre), Pegelmessung mit Lichtlot Rammkernsondierung mit schwerem Eijkelkamp- Gerät z.T. Brunnensetzen mit Verrohrung Wasserprobennahme und Sofortmessungen an GWPegeln (Eh, pH, T, LF, Alkalität) Probenkonservierung Wasserprobennahme
Pumpversuch




Skills:

Nachdem Studierende die Veranstaltung erfolgreich besucht haben, können sie kf-Werte bestimmen, Bodenproben nehmen, Bohrgut ansprechen und eine Grundwasserprobenahme durchführen und Pumpversuche auswerten

Bewertung:

Bewertet werden die Laborberichte


Prüfungsform:

Laborbericht

Literatur:

Langguth, HR und R. Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden. Springer Verlag

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-5-S9.2-3


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Array


3. Year of Study

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Contact

Geochemistry and Hydrogeology

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Hydrogeologische Praxis

Veranstalter: Kay HamerAnsprechpartner: Kay Hamer

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy