• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Hydrogeologische Praxis

Veranstalter: Kay HamerAnsprechpartner: Kay Hamer

Inhalt:

Blockkurs 10.10.21 bis 14.10.21 von 9-17 Uhr

BITTE UNTER STUDIP SO FRÜH WIE MÖGLICH EINTRAGEN

Treffpunkt Montag 11.10. in R 0340 9 Uhr
Der ersten beiden Tage werden als Exkursion stattfinden. Dazu sind Geländekleidung, Selbstverpflegung und die übliche Geländeausrüstung notwendig.

Es werden wichtigste Methoden der Hydrogeologie gezeigt und von den Teilnehmern selbst durchgeführt. Durchführung der Arbeiten i.d.R in zwei bis drei Gruppen Sondierung mit Handbohrgerät (Pürckhauer, Eijkelkamp), Bohrgutansprache und Probenahme. An sandigem Bohrgut werden Bestimmungen des Kf-Wertes in Laborversuchen durchgeführt.
Pegelsetzen von Hand (Eijkelkamp-Handbohrgerät, blaue STÜWA-Pegelrohre), Pegelmessung mit Lichtlot Rammkernsondierung mit schwerem Eijkelkamp- Gerät z.T. Brunnensetzen mit Verrohrung Wasserprobennahme und Sofortmessungen an GWPegeln (Eh, pH, T, LF, Alkalität) Probenkonservierung Wasserprobennahme
Pumpversuch




Kompetenzen:

Nachdem Studierende die Veranstaltung erfolgreich besucht haben, können sie kf-Werte bestimmen, Bodenproben nehmen, Bohrgut ansprechen und eine Grundwasserprobenahme durchführen und Pumpversuche auswerten

Bewertung:

Bewertet werden die Laborberichte


Prüfungsform:

Laborbericht

Literatur:

Langguth, HR und R. Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden. Springer Verlag

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-5-S9.2-3


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie II


Veranstaltungsart

Array


3. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Hydrogeologische Praxis

Veranstalter: Kay HamerAnsprechpartner: Kay Hamer

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz