• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Grundzüge der Paläozeanographie und Paläoklimatologie

Veranstalter: Frank Lamy, Ralf Tiedemann

Inhalt:

Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Zustände und Prozesse von Ozean und Klima in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Folgende Themen werden behandelt:
Die Rolle des Ozeans im Klimasystem - Archive und Proxies der Paläozeanographie - Das komplexe delta18O Signal - Rekonstruktionen der Deckschicht, der Tiefen- und Bodenwassermassen - Paläoproduktivität - Rekonstruktion der Ozeanzirkulation - Kontinentale Klimaveränderungen aus marinen Archiven - Veränderungen von Ozean und Klima auf orbitalen Zeitskalen seit dem Pliozän - Klima und Ozean während des letzten glazialen Maximums - Veränderungen von Ozean und Klima auf Zeitskalen von Dekaden bis Jahrtausenden - Mögliche künftige Veränderungen im Ozean



Skills:

Die Teilnehmer besitzen am Ende des Kurses ein Verständnis für folgende Fragen: Mit welchen Methoden kann man frühere ozeanische Zustände und Veränderungen rekonstruieren? Wie hat sich der Ozean im Laufe der jüngeren Erdgeschichte verändert? Welche aktuellen Fragestellungen werden zurzeit in der Paläozeanographie verfolgt? Wo sind die Grenzen unseres Wissens? Welche möglichen Änderungen der Ozeanzirkulation sind in Zukunft zu erwarten?

Bewertung:

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden nicht abgeprüft, die Modulprüfung umfasst nur die Inhalte des Seminars Marine Umwelt (s. dort)


Literatur:

Hillaire-Marcel, C. and De Vernal, A. (2007)(eds.) Proxies in Late Cenozoic Paleoceanography. Developments in Marine Geology 1, Elsevier, Amsterdam, 843 S..

Ruddiman, W.F. (2008) Earth´s climate. Past and future. Freeman, New York, 2nd Edition, 388 S..

Downloads

Login required


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-6-S4.3-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture, Exercise


3. Year of Study

3 CP

2 SWS

Sommersemester


Contact

Prof. Dr. Ralf Tiedemann

AWI

Tel.: +49 471 4831 - 1200
ralf.tiedemann@awi.de


Dr. Frank Lamy

AWI

Tel.: +49 471 4831 - 1219
frank.lamy@awi.de


Grundzüge der Paläozeanographie und Paläoklimatologie

Veranstalter: Frank Lamy, Ralf Tiedemann

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy