• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Altlasten: Vorkommen, Bedeutung, Behandlung

Veranstalter: Kay Hamer, Katherina Seiter

Inhalt:

Kursbeginn 3.11.2022 um 14 Uhr ct in R3010.

EINTRAGEN UNTER STUDIP SO FRÜH WIE MÖGLICH AUS PLANUNGSGRÜNDEN

DOWNLOADS siehe StudIP

Themen: Boden- und Grundwasserschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht und Vergleich mit Umsetzung in Gesetz und Verordnung (Schwerpunkt: BBodSchV). Stufenweises Untersuchungskonzept von Altlasten. Untersuchungsmethoden mit Schwerpunkt Feststellung von mobilen Stoffanteilen in Boden und Grundwasser (Elutionsmethoden); Wiederholung Schadstoffbewegung im Grundwasser; Sanierungskonzepte für Böden und Grundwasser



Kompetenzen:

Am Ende des Kurses haben die Studierenden die im Vorlesungsteil präsentierten Inhalte durch die Vorbereitung eigener, thematisch begrenzter Referate vertieft. Zusätzlich werden sie am Ende des Kurses in der Lage sein neben der Darstellung von Methoden und Fallbeispielen, eine fachliche Diskussion zu leiten und dabei selbst den Mitstudierenden Inhalte zu vermitteln.

Bewertung:

Ein Referat zum Thema Boden- und Grundwassersanierung


Prüfungsform:

Referat

Literatur:

Neben Lehrbüchern zur Hydrogeologie wird auf weitere Beiträge (Kapitel aus Lehrbüchern, Vorschriften, Gesetzestexten oder Journalbeiträgen) mit Bezug zu den jeweiligen Tjemen direkt in der Veranstaltung hingewiesen.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-5-S9.2-2


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie II


Veranstaltungsart

Array


3. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Altlasten: Vorkommen, Bedeutung, Behandlung

Veranstalter: Kay Hamer, Katherina Seiter

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz