Strahlung und Beugungsphänomene
Grundlagen: Beugung, Phasen und Phasenidentifizierung
Grundlegende Kapitel der Beugungstheorie
Beugungsdiagramme gut kristallisierter Phasen
Beugungsdiagramme von Phasen mit erheblichen Fehlern
Überblick Berechnungsmethoden
Rietveldmethode zur Berechnung von Beugungsdiagrammen
Durchführung und Beurteilung von Rietveldverfeinerungen.
Quantitative Phasenanalyse
Le Bail-Methode und Quantifizierung ohne Strukturmodell
Strukturanalyse mit der Rietveldmethode
• Pulverdiffraktometrie verstehen und qualifiziert anwenden können
• Beugungsdiagramme von Phasen verstehen
• Phasenidentifizierung
• Quantitative Phasenanalyse mit klassischen und modernen Auswertemethoden
• Probenpräparation und Messen von Pulverdiffraktogrammen
Modulprüfung
mehrere Kurzklausuren
Kursfolien (siehe Donwloads)
Allmann - Röntgenpulverdiffraktometrie.
Krischner - Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
Zur Rietveldmethode:
• Einzelne Kapitel in Lehrbüchern:
- Allmann: Röntgenpulverdiffraktometrie,
- Krischner: Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
• Rietvelds initiale Artikel in Fachzeitschriften
- Rietveld (1967), Acta Cryst. 22, 151-152
- Rietveld (1969), J. Appl. Cryst. 2, 65-71.
• Übersichtsartikel in Fachzeitschriften
- Albinatti, Willis (1982), J. Appl. Cryst., 15, 361-374.
- Mc Cusker et al. (1999), J. Appl. Cryst., 32, 36-50.
• Umfassende Darstellung (mit verständlicher Einführung):
- Young (ed.) (1995), The Rietveld method, IUCr Monographs on Crystallography 5, 298 S
05-BA-5-S8.2-1
Bachelor of Science Geowissenschaften
Lecture, Exercise
3. Year of Study
6 CP
5 SWS
Wintersemester
Crystallography
Dr. Johannes Birkenstock
GEO 2300