• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Fluss- und Küstenmanagement Exkursion

Veranstalter: Kay Hamer, Alice Lefebvre

Inhalt:

Dieser Kurs umfasst im Wesentlichen zwei Themenbereiche: Küstenschutzmaßnahmen und Sedimentmanagement.
Zum Thema Sedimentmanagement werden Techniken der Baggergutentnahmen, ihr Transport, sowie Behandlung zur Deponierfähigkeit der Sedimente vorgestellt. Dabei werden Kriterien zur Deponierfähigkeit diskutiert und Maßnahmen besprochen, die mögliche Schadstoffmobilisierungen aus dem Sediment in die Umwelt verhindern sollen. Die Deponierung selbst und das damit verbundene Monitoring in verschiedenen Kompartimenten ist ein Schwerpunkt zu dem Komplex Sedimentmanagement. Im Rahmen dieses Kurses werden die Studenten das Emssperrwerk besuchen. Dieses Küstenschutzbauwerk und seine Anwendungen gegen Sturmfluten und für die Sicherung der Schifffahrtswege in Ems werden in der Exkursion vorgestellt.


Kompetenzen:

Die Studierenden erkennen praktische Anforderungen an das Sedimentmanagement besonders vor dem Hintergrund der Dimensionen dieser Aufgabe.

Bewertung:

Modulprüfung, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.

Prüfungsform:

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Literatur:

wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt

Lehrinhalte:

1. Tag:
2. Tag:
3. Tag:
4. Tag:
5. Tag:
6. Tag:
7. Tag:
8. Tag:
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MAG-AS1-2


Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulname

Angewandte Sedimentologie Grundlagen


Veranstaltungsart

Geländeübung (GÜ)


1. Studienjahr

1 CP

0.5 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Sedimentologie

Dr. Alice Lefebvre

GEO 3330R

Tel.: +49 421 218 - 65680

alefebvre@marum.de

Sedimentologie

Dr. Alice Lefebvre

GEO 3330R

Tel.: +49 421 218 - 65680

alefebvre@marum.de
Veranstalter

­

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
­

Dr. Alice Lefebvre

GEO 3330

Tel.: +49 421 218 - 65680

alefebvre@marum.de

Dr. Alice Lefebvre

GEO 3330

Tel.: +49 421 218 - 65680

alefebvre@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz