Inhalt
Die Lehrinhalte sind eng an Fragestellungen aus der geowissenschaftlichen Praxis angelehnt. Wesentliche mathematische Arbeitstechniken und Methoden der Datenverarbeitung werden an Beispielen vorgestellt und unter Betreuung vertieft. Konkrete Themen sind Differentialrechnung, Taylorreihen, elementare Statistik, lineare Regression und Korrelation, Fehlerrechnung, Integralrechnung, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Vektorrechnung, Vektoranalysis, geowissenschaftliche Datenverarbeitung mit Excel.
Lernziele / Kompetenz
Ziel des Moduls ist, dass Studierende nach Besuch der Lehrveranstaltungen grundlegende mathematische Aufgaben aus der geowissenschaftlichen Arbeitspraxis lösen und dazu einfache Methoden der Datenverarbeitung (Tabellenkalkulation) anwenden können.
Kenntnisse
Solide Schulkenntnisse in Mathematik (Grundkursniveau)
Arbeitsaufwand
180 h / 6 CP
- 28 h Präsenzzeit Vorlesung (2 SWS, 14 Wochen)
- 56 h Präsenzzeit Übungen (4 SWS, 14 Wochen)
- 48 h Nachbereitung Vorlesung
- 48 h Nachbereitung Übungen
PrüfungsformModulprüfung: Klausur
Literatur
- Weltner: Mathematik für Physiker, Springer Verlag
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg Verlag
- Stry & Schwenkert: Mathematik kompakt, Springer Verlag
- Eigene Kursunterlagen und Übungsdateien (Download Stud.IP)