Inhalt
In diesem Modul wird ein Überblick zur Anwendung sedimentgeologischer und geophysikalischer Methoden mit Praxisbezug vermittelt. Die stratigraphische Architektur von Beckenverfüllungen werden im Zusammenhang mit den prozessgesteuerten Einflussgrössen in Theorie und an praktischen Beispielen gelernt. Daneben werden bei der Interpretation kombinierter Kernlogs weitere anwendungsbezogene Methoden vermittelt, die im Zusammenhang mit detaillierten Faziesanalysen zusätzliches Potential für die Auswertung sedimentologischer Daten im Untergrund darstellen.
Lernziele / Kompetenz
Nach dem Besuch der Veranstaltung sind Studierende in der Lage Ablagerungsprozesse im Beckenmassstab anhand unterschiedlicher methodischer Verfahren zu analysieren und zu interpretieren. Durch die interdisziplinäre geowissenschaftliche Betrachtungsweise u.a. mit Hilfe geophysikalischer Messverfahren sind sie fähig, die Bildungsbedingungen sedimentärer Abfolgen und die interagierenden Abläufe zu interpretieren und zu verstehen.
Kenntnisse
Sedimentologie, Angewandte Sedimentologie I und II
Arbeitsaufwand
170 h / 6 CP
Interpretation physikalischer Bohrlochmessungen
- 28 h Präsenzzeit Vorlesung
- 25 h Nachbereitung
- 20 h Vorbereitung Klausur
Beckenanalyse und Sequenzstratigraphie
- 42 h Präsenzzeit Vorlesung
- 30 h Nachbereitung Vorlesung
- 25 h Vorbereitung Klausur
PrüfungsformModulprüfung: Klausur
Literatur
s. Kursbeschreibungen