Inhalt
In diesem Modul wird die Entstehung metamorpher und magmatischer Gesteine ausführlich behandelt. Einen Schwerpunkt stellen die zugrundeliegenden physikochemischen Prozesse dar. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen an Handstücken und Dünnschliffen sowie Rechenübungen ergänzt.
Lernziele / Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind Studenten in der Lage:
- Prozesse zu verstehen, die zur Petrogenese von magmatischen Gesteinen führen
- petrologische Berechnungen und Modellierungen durchzuführen
- Ansätze zu petrologischen Gesteinsuntersuchungen zu erstellen
Kenntnisse
Allgemeine Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Mineralogie, Petrologie, Kristallographie, Chemie und Geologie, sowie polarisationsmikroskopischer Methoden. Der Stoff des Moduls "Petrologie/Kristallingeologie I" wird als bekannt vorausgesetzt.
Arbeitsaufwand
180 Std.:
- 84 Std. Präsenzzeit: Vorlesungen mit Übungen
- 42 Std. Nachbereitungszeit
- 54 Std. Prüfungsvorbereitung
PrüfungsformModulprüfung: mündliche Prüfung
Literatur
- Frost B.R., Frost C.D.: Essentials of Igneous and Metamorphic Petrology, Cambridge University Press
- Philpotts A.R., Ague J.J.: Igneous and Metamorphic Petrology, Cambridge University Press
- Winter J.: An Introduction to Igneous and Metamorphic Petrology, Prentice Hall. Online-Skript: http://www.whitman.edu/geology/winter/JDW_PetClass.htm
- Best M.C., Christiansen E.H.: Igneous petrology, Blackwell Science