Inhalt
Das Modul Meeresgeologie I ist die Auftaktveranstaltung des gleichnamigen Modulstrangs. In dem Modul steht das Meer im Mittelpunkt. In zwei Veranstaltungen werden Themen aus den Bereichen physikalische Klimatologie und der physikalischen, biologischen und chemischen Ozeanographie miteinander vernetzt. Beispielsweise werden folgende Themenkomplexe behandelt: Energiehaushalt der Erde, Klimaänderungen durch Änderungen der Erdbahnparameter, großräumige Windsysteme und oberflächennahe Meeresströmungen, thermohaline Zirkulation, Gezeiten und Tsunamis, die Lebewesen im Meer und deren Bedeutung für marine Stoffkreisläufe.
Lernziele / Kompetenz
Die Studierenden sollen am Ende des Moduls skizzieren können, warum sich das Klima in der Erdgeschichte verändert hat und wesentliche Faktoren nennen können, die das Klima heutzutage beeinflussen. Daraus ableitend sollen sie beurteilen können, wie sich das Klima wohl in naher Zukunft entwickeln wird.
Die Teilnehmer sollen erkennen, dass das Klimasystem, Meeresströmungen, das Leben im Meer und die Stoffumsätze eng miteinander verzahnt sind. Sie sollen entdecken, dass der Meeresboden ein wichtiges Archiv für die veränderlichen Zustände des Meeres darstellt.
Kenntnisse
Elementare Grundlagen der Physik und Chemie werden vorausgesetzt.
Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv an den Lehrveranstaltungen beteiligen.
Es wird von den Studierenden erwartet, sich Wissen aus englischsprachigen Fachbüchern selbstständig anzueignen.
Arbeitsaufwand
55 Stunden Präsenzzeit
125 Stunden Vor- und Nachbearbeitung
PrüfungsformModulprüfung: Klausur
Literatur
Siehe Veranstaltungen