• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-4-AT3 Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung

Representative: Tilo von Dobeneck

Inhalt

Pro Kurs (20-24 Teilnehmer) wird ein mariner Sedimentkern und seine Lokation abschnittsweise von jeweils wechselnden Viererteams mit verschiedensten Methoden untersucht. Anschließend ist jeder "Spezialist" im Rahmen seiner Methode (z. B. Kernbeschreibung und Smear Slide Analyse; Magneto- und Zyklostratigraphie; Echographie und Bathymetrie; Sedimentphysikalisches Kernlogging; Geochemische Elementanalyse; Paläozeanographische Modellierung; Röntgenfluoreszenz; Röntgendiffraktometrie; Gesteinsmagnetische Analyse; Mikropaläontologie; Planktische Foraminiferen; Korngrößenanalytik) dafür verantwortlich, die Ergebnisse der Laborgruppen zu sammeln, auszuwerten und in einem Kolloquium vor allen zu präsentieren. Die Studierenden werden so zu einer Art Forschergruppe, die von einschlägigen Fachwissenschaftlern betreut werden.

Die Einführungen in die Labormethoden und die Ergebnisbesprechungen finden als Plenarveranstaltung, die Einzelversuche in Gruppen statt. In zwei Ergebnisrunden werden die Resultate im Plenum aus Teilnehmern und Betreuern vorgestellt, diskutiert und gemeinsam interpretiert. Wie man Vorträge und Poster klar strukturiert, übersichtlich illustriert und überzeugend präsentiert, wird in einem begleitenden Kurs vermittelt.

Lernziele / Kompetenz

Dieses als Projektübung konzipierte Modul vermittelt
- breit angelegte praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von in der Meeresforschung etablierten geologischen, geophysikalischen, geochemischen, paläontologischen und modellierenden Verfahren,
- die Nutzung von in Forschung und Wirtschaft üblichen Arbeits- (Datenanalyse, Grafik) und Präsentationsmethoden (Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Poster),
- das Erarbeiten fächerübergreifender geowissenschaftlicher Interpretationsansätze,
- eine Verbesserung der persönlichen rhetorischen und didaktischen Mittel in Vortrag und Diskussion.

Kenntnisse

Grundlagen der Geowissenschaften und der Sedimentologie; Umgang mit Tabellenkalkulations-, Grafik- und Layoutprogrammen (z.B. EXCEL, GRAPHER, COREL); Literaturrecherche/Arbeitstechniken.

Arbeitsaufwand

150 h / 6 CP

- 14 h Präsenzzeit Vortragskurs (2 SWS / 7 Wochen),
- 28 h Präsenzzeit Laborarbeit
- 20 h Präsenzzeit Einführung, Synthese und Kolloquium
- 28 h Datenauswertung, Dokumentation, Diskussion
- 30 h Vorbereitung des eigenen Vortrags
- 15 h Gemeinsames Erstellen des Posters
- 15 h Methoden- und Literaturstudium

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Kolloquiumunbenotet
Posterunbenotet

Literatur

Spezielle Zeitschriftenartikel je nach Thema und Region (s. Downloadbereich)

back
Basic data
Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Module Type

Mandatory


Second Year of Study

Sommersemester

6 CPS

6 SWS


Teaching Language:

Deutsch


Further Language Skills:

Englisch


Language Level:

C1 (Deutsch), B2 (Englisch)


Contact

Contact

Prof. Dr. Tilo von Dobeneck

GEO 4120

Tel.: +49 421 218 - 65311

dobeneck@uni-bremen.de

05-BA-4-AT3 Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung

Representative: Tilo von Dobeneck

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy