05-BA-4-AT3 Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung
Beauftragte/r: Tilo von Dobeneck
Pro Kurs (20-24 Teilnehmer) wird ein mariner Sedimentkern und seine Lokation abschnittsweise von jeweils wechselnden Viererteams mit verschiedensten Methoden untersucht. Anschließend ist jeder "Spezialist" im Rahmen seiner Methode (z. B. Kernbeschreibung und Smear Slide Analyse; Magneto- und Zyklostratigraphie; Echographie und Bathymetrie; Sedimentphysikalisches Kernlogging; Geochemische Elementanalyse; Paläozeanographische Modellierung; Röntgenfluoreszenz; Röntgendiffraktometrie; Gesteinsmagnetische Analyse; Mikropaläontologie; Planktische Foraminiferen; Korngrößenanalytik) dafür verantwortlich, die Ergebnisse der Laborgruppen zu sammeln, auszuwerten und in einem Kolloquium vor allen zu präsentieren. Die Studierenden werden so zu einer Art Forschergruppe, die von einschlägigen Fachwissenschaftlern betreut werden.
Die Einführungen in die Labormethoden und die Ergebnisbesprechungen finden als Plenarveranstaltung, die Einzelversuche in Gruppen statt. In zwei Ergebnisrunden werden die Resultate im Plenum aus Teilnehmern und Betreuern vorgestellt, diskutiert und gemeinsam interpretiert. Wie man Vorträge und Poster klar strukturiert, übersichtlich illustriert und überzeugend präsentiert, wird in einem begleitenden Kurs vermittelt.
Dieses als Projektübung konzipierte Modul vermittelt
- breit angelegte praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von in der Meeresforschung etablierten geologischen, geophysikalischen, geochemischen, paläontologischen und modellierenden Verfahren,
- die Nutzung von in Forschung und Wirtschaft üblichen Arbeits- (Datenanalyse, Grafik) und Präsentationsmethoden (Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Poster),
- das Erarbeiten fächerübergreifender geowissenschaftlicher Interpretationsansätze,
- eine Verbesserung der persönlichen rhetorischen und didaktischen Mittel in Vortrag und Diskussion.
Grundlagen der Geowissenschaften und der Sedimentologie; Umgang mit Tabellenkalkulations-, Grafik- und Layoutprogrammen (z.B. EXCEL, GRAPHER, COREL); Literaturrecherche/Arbeitstechniken.
150 h / 6 CP
- 14 h Präsenzzeit Vortragskurs (2 SWS / 7 Wochen),
- 28 h Präsenzzeit Laborarbeit
- 20 h Präsenzzeit Einführung, Synthese und Kolloquium
- 28 h Datenauswertung, Dokumentation, Diskussion
- 30 h Vorbereitung des eigenen Vortrags
- 15 h Gemeinsames Erstellen des Posters
- 15 h Methoden- und Literaturstudium
Kombinationsprüfung:
Kolloquium | unbenotet |
Poster | unbenotet |
Spezielle Zeitschriftenartikel je nach Thema und Region (s. Downloadbereich)
Eckdaten
Bachelor of Science Geowissenschaften
Modulart
Pflicht
2. Studienjahr
Sommersemester
6 CPS
6 SWS
Überwiegende Sprache:
Deutsch
Weitere Sprachen:
Englisch
Sprachniveau:
C1 (Deutsch), B2 (Englisch)
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
GEO
Tel.: +49 421 218 -
dobeneckuni-bremen.de