• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-2-G2 Entwicklung der Erde und des Lebens

Beauftragte/r: Michal Kucera

Inhalt

In den drei Lehrveranstaltungen werden Grundkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens in enger Verknüpfung mit Grundlagen der Paläontologie und Biologie vermittelt. Vor dem Hintergrund einer 4.6 Milliarden Jahre währenden Erdgeschichte mit umwälzenden geotektonischen und paläoklimatischen Veränderungen wird die Evolution der Organismenwelt in Raum und Zeit sowohl im aquatischen Raum als auch auf den Kontinenten beleuchtet. Die Vielfalt und das Ineinandergreifen geologischer und (geo)biologischer Prozesse wird zueinander in Beziehung gesetzt.

Lernziele / Kompetenz

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Kopplung geologischer und biologischer Prozesse über erdgeschichtliche sehr lange Zeiträume zu verstehen und zu bewerten.

Kenntnisse

Allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik und Mathematik

Arbeitsaufwand

180 h / 6 CP

Erd- und Lebensgeschichte (60 h / 2 CP)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen (2 SWS, 14 Wochen)
- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen

Grundlagen der Paläontologie (60 h / 2CP)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)
- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Biologie für Geowissenschaftler (60h / 2CP)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)
- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Prüfungsform

Modulprüfung: mehrere Kurzklausuren

Literatur

Siehe einzelne Lehrveranstaltungen.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr

Sommersemester

6 CPS

6 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

05-BA-2-G2 Entwicklung der Erde und des Lebens

Beauftragte/r: Michal Kucera

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz