• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Karbonatsedimentologie

Veranstalter: André FreiwaldAnsprechpartner: André Freiwald

Inhalt:

1) Karbonatsystem, anorganische Karbonatbildung und biogene Karbonatproduktion 2) Vergleichende Diskussion rezenter und fossiler Karbonatregimes: a) Plattform- und Lagunenkarbonate: Faziesmuster und Sedimentationszyklen b) Rezente und fossile Riffe: Fazies, Ökologie, "Evolution" von Riffen in der Erdgeschichte c) Schelfkarbonate mittlerer und hoher Breiten d) Humide und aride "tidal flats" e) Äolische und limnische Karbonate f) Rezente pelagische Sedimente und fossile Beckensedimente 3) Karbonatdiagenese, Porositäts- und Permeabilitätsentwicklung



Skills:

Ziele
Übergeordnetes Ziel ist es, die wichtigsten biogenen und abiogenen Prozesse der Karbonatproduktion und der Sedimentation in ihrem ökofaziellen und klimatischen Kontext verstehen zu lernen. Dabei werden dem Aktualismusprinzip folgend rezente und fossile Milieus an Land und im Meer sowie in unterschiedlichen Klimagürteln vergleichend analysiert. Außerdem wird ein Überblick über Diageneseprozesse gegeben und deren praktische Anwendung bei der Bewertung von Resourcen- und Reservoireigenschaften beispielsweise bei der Kohlenwasserstoffexploration angesprochen.

Kompetenzen
- Erwerb eines räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens in Bezug auf die Struktur und Dynamik von karbonatfziellen Ablagerungsräumen und Sedimentationsprozessen.

Bewertung:

Der Stoffinhalt der Vorlesung Karbonatsedimentologie und des Karbonatfaziellen Praktikums wird in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft, in der Fragen zu dem vermittelten theoretischen Wissen mit Auswertungen und Interpretationen aus polierten Handstücken und Dünnschliffen verknüpft werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der Überprüfung der o.a. Kompetenzen.


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Maurice E. Tucker & V. Paul Wright (1990). „Carbonate Sedimentology“. Blackwell, Oxford. 482 p
Peter A. Scholle, Don G. Bebout, Clyde H. Moore (Eds.) (1983). „Carbonate Depositional Environments“. AAPG Memoir 33. 708 p


back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-5-S5.2-1


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Lecture


3. Year of Study

2,5 CP

2 SWS

Wintersemester


Contact

Marine Geology

Prof. Dr. André Freiwald

Senckenberg 2332

Tel.: +49 4421 9475 - 200

andre.freiwald@senckenberg.de

Karbonatsedimentologie

Veranstalter: André FreiwaldAnsprechpartner: André Freiwald

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy