• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Einführung in die Meeresgeologie

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Katharina Streuff

Inhalt:

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Themen der Allgemeinen Meeresgeologie behandelt. Die Themen sollen durch die aktive Teilnahme der Studierenden zum Teil selbst erarbeitet werden. Ausgewählte Kapitel werden als Vorlesung präsentiert.

Hier eine Auswahl der Inhalte: - Struktur und Entwicklung der Ozeanbecken und Ozeanränder - Zusammensetzung, Nomenklatur und Verteilungsmuster der Sedimente im Ozean - Sedimenttransport und Sedimentationsprozesse - Meeresspiegelschwankungen - Extreme Systeme: hot vents, cold seeps, carbonate mounds - Nutzung mariner Rohstoffe - Eingriffe des Menschen.



Kompetenzen:

Am Ende der Veranstaltungen können die Studierenden wesentliche Themenkomplexe der Meeresgeologie benennen und deren Inhalte skizzieren. Die Studierenden können Fakten zu ausgewählten Inhalten sammeln und in der Veranstaltung wiedergeben. Auf Grundlage des Moduls Meeresgeologie I können die Teilnehmer die Beziehungen des Klima, des Meer und des Meeresbodens erklären. Sie können beurteilen, welche wechselseitigen Einflussnahmen zwischen diesen wesentlichen Komponenten des Systems Erde bestehen.

Bewertung:

Modulprüfung "Meeresgeologie II" in Form einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) am Ende des Semesters


Literatur:

Seibold, E. & Berger, W.H. (1996) The Sea Floor. An Introduction to Marine Geology. Springer, Heidelberg, 3. Aufl., 356 S..
The Open University (1995) The Ocean Basins: Their Structure and Evolution. Pergamon Press.
The Open University (2005) Marine Geochemistry. Pergamon Press.

Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-5-S4.2-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Meeresgeologie II


Veranstaltungsart

Vorlesung, Seminar


3. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakte

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

phone: +49 421 218 - 65050
gbohrmann@marum.de


Dr. Katharina Streuff

phone: 
kstreuff@marum.de


Einführung in die Meeresgeologie

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Katharina Streuff

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz