• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Gesteinsphysik und Bohrlochmessungen

Veranstalter: Volkhard Spieß

Inhalt:

Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Gesteine zu wecken und durch die Verknüpfung mir bohrlochegeophysikalischen Verfahren die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen.

- Grundlagen der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen
- Methoden zur Messung gesteinsphysikalischer Parameter
- Grundlagen der Bohrlochgeophysik
- Verknüpfung Bohrlochgeophysik und Gesteinsphysik
- Anwendungsbeispiele aus ODP-Bohrungen



Kompetenzen:

Nach Abschluß der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Bohrlochlogs zu interpretieren und aus Bohrlochlogs gesteinsphysikalische Parameter zu extrahieren.

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Ellis, D.V., (1987). Well logging for Earth Scientists. Elsevier Verlag, New York.
Fricke, S. und J. Schön (1999). Praktische Bohrlochgeophysik, Enke Verlag, Stuttgart.
Gueguen, Y. und Palciauskas, V. (1994). Introduction to the physics of rocks. Princeton University Press, Princeton, N.J. .
Hatzsch, Peter, (1994). Bohrlochmessungen. Enke Verlag, Stuttgart.
Schön, J. (1983). Petrophysik. Akademie-Verlag, Berlin.
Schön, J.H. (1996). Physical properties of rocks: Fundamentals and pronciples of petrophysics. Handbook of Geophysical Exploration, vol. 18, Pergamon Press, Oxford.
Serra, O. (1984). Fundamentals of Well-Log Interpretation. vol. 1. Elsevier Verlag, New York.
Serra, O. (1986). Fundamentals of Well-log Interpretation. vol. 2. The
Interpretation of Logging Data. Elsevier, Amsterdam.
Tittmann, J. (1986). Geophysical Well Logging. Academic Press, London.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-5-S3.2-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Explorationsgeophysik I


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


3. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Meerestechnik – Umweltforschung

Prof. Dr. Volkhard Spieß

GEO 4550

Tel.: +49 421 218 - 65370

vspiess@uni-bremen.de

Gesteinsphysik und Bohrlochmessungen

Veranstalter: Volkhard Spieß

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz