• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Vulkanologie

Veranstalter: Andreas Klügel

Inhalt:

Vulkane sind Berge mit einem Jekyll & Hyde-Charakter (P. Francis, 1993): die meiste Zeit friedlich und von großer landschaftlicher Schönheit, können sie sich plötzlich in gewaltige, die großräumige Umgebung zerstörende Monster verwandeln. Vulkanausbrüche gehören zu den faszinierendsten und dramatischsten Schauspielen der Natur. Weniger verbreitet ist das Wissen über Eruptionsmechanismen, Eruptionsarten und die resultierenden Ablagerungen.

Die Themen der Lehrveranstaltung umfassen u.a. den Aufbau von Vulkanen, Eruptionsmechanismen, vulkanische Ablagerungen, Einfluss auf die Umwelt sowie Vulkangefahren. Die Vorlesung (6-7 Termine) wird ergänzt durch eine 4-tägige obligatorische Geländeübung zu quartären Vulkanen der Eifel, die zu Beginn der Sommer-Semesterferien stattfindet.



Kompetenzen:

Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen Studenten
- die korrekten Bezeichnungen von vulkanischen Phänomenen, Ablagerungen und Bauformen kennen;
- Eruptionsprozesse verstehen;
- in der Lage sein, vulkanische Ablagerungen im Gelände zu erkennen und zu interpretieren.

Bewertung:

Bericht zur Geländeübung.


Literatur:

- Schmincke HU, 2010, "Vulkanismus“, Primus Verlag
- Schmincke HU, 2004, "Volcanism", Springer
- Schmincke HU, 2009, "Vulkane der Eifel", Spektrum Akademischer Verlag
- Francis P, 1993, “Volcanoes: A planetary perspective”, Oxford Univ. Press
- Sigurdsson H (Ed.), 2000, "Encyclopedia of Volcanoes", Academic Press
- Lockwood JP & Hazlett RW, 2010, "Volcanoes - Global Perspectives", Wiley-Blackwell
- Decker R & Decker B, 1998, “Vulkane. Abbild der Erddynamik”, Spektrum Akademischer Verlag
- Fisher RV & Schmincke HU, 1984, "Pyroclastic rocks", Springer

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-4-S7.1-3


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie I: Grundlagen, Vulkanologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Geländeübung


2. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Petrologie der Ozeankruste

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de

Vulkanologie

Veranstalter: Andreas Klügel

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz