• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Thermodynamik und Phasenlehre

Veranstalter: Wolfgang Bach

Inhalt:

Diese Vorlesung mit Übungen behandelt einige wesentliche für die Mineralogie und Petrologie relevante thermodynamischen Grundlagen. Eine Einführung in die chemische Thermodynamik wird durch einfache thermodynamische Berechnungen in den Übungen begleitet. In der zweiten Semesterhälfte wird im Schwerpunkt auf die Konstruktion, den Gebrauch und die Interpretation von Phasendiagrammen eingegangen. Die Hauptthemen sind: Grundbegriffe, einfache thermodynamische Grundlagen, Phasenregel, Projektionen, Hebelgesetz, Berechnen von Phasengrenzen, Metastabilität, pTX Beziehungen, kongruentes und inkongruentes Schmelzen, Feste Lösungen, Solvus, Gleichgewichts- und fraktionierte Kristallisation, Reaktionskurven, Isothermische Schnitte



Kompetenzen:

Ziel ist die Entwicklung eines grundsätzlichen Verständnisses von Phasengleichgewichten und deren thermodynamischen Grundlagen. Der Einsatz von Zustandsgleichungen in Vorhersagen von Systemzuständen soll in seinen Grundzügen vermittelt werden. Am Ende des Kurses können Studierende qualitative sowie quantitative Informationen aus Zustands- und Schmelzdiagrammen ablesen und sind sich über die thermodynamischen Grundlagen der Phasenlehre im Klaren.

Bewertung:

Modulprüfung Hausarbeit


Literatur:

Markl, G., Minerale und Gesteine, Spektrum
Anderson, Thermodynamics of Natural Systems, Cambridge University Press
Philpotts & Ague, Principles of igneous and metamorphic petrology, Cambridge University Press
Winter, Igenous and Metamorphic Petrology, Prentice Hall

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-4-S7.1-2


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie I: Grundlagen, Vulkanologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


2. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Petrologie der Ozeankruste

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de

Thermodynamik und Phasenlehre

Veranstalter: Wolfgang Bach

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz