• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Petrologische Übungen

Veranstalter: Andreas Klügel, Wolfgang Bach, Frank Lisker, Barbara Ventura

Inhalt:

- Weiterentwicklung polarisationsmikroskopischer Techniken
- Petrographische Ansprache von Handstück und Dünnschliff
- Modale und normative Gesteinsbestimmung
- Eigenschaften und Vorkommen von Mineralen: Farbursachen, Mischkristallbildung, Zonarbau, Oberflächenformen
- Makroskopische Bestimmung von Mineralen mittels morphologischer, physikalischer und struktureller Eigenschaften



Kompetenzen:

- korrekte Ansprache von häufigen Mineralen der neun Mineralklassen
- selbständige petrographische Bestimmungen an Handstücken und Dünnschliffen
- Verständnis von Prozessen der Mineral- und Gesteinsbildung

Bewertung:

Modulprüfung Hausarbeit


Literatur:

- Hibbard, M.J.: Petrograpy to petrogenesis. Prentice Hall, London, 587 Seiten.
- Shelley, D.: Igneous and Metamorphic Rocks under the Microscope. Chapman & Hall, London, 445 Seiten.
- Okrusch, M. & Matthes, S.: Mineralogie. Springer, Berlin.
- Ramdohr, P. & Strunz, H.: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Enke, Stuttgart.
- Rösler, H.J.: Lehrbuch der Mineralogie. Enke, Stuttgart.
- Markl, G.: Minerale und Gesteine. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Deer, W.A., Howie, R.A. & Zussmann, J.: An introduction to rock forming minerals. Longman, Harlow.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-4-S7.1-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie I: Grundlagen, Vulkanologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


2. Studienjahr

2 CP

3 SWS

Sommersemester


Kontakt

Petrologie der Ozeankruste

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de

Petrologische Übungen

Veranstalter: Andreas Klügel, Wolfgang Bach, Frank Lisker, Barbara Ventura

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz