• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Physikalische Klimatologie und Ozeanographie

Veranstalter: Heiko Pälike, André Paul

Inhalt:

Die Sonne treibt wesentliche Prozesse sowohl in der Atmosphäre als auch im Ozean an und beide Systeme beeinflussen einander. Daher werden zeitlich aufeinanderfolgend die beiden Schwerpunkte physikalische Klimatologie und physikalische Ozeanographie behandelt. Ausgewählte Aspekte sind: der globale Energiehaushalt - atmosphärischer Strahlungstransport und Klima (Treibhauseffekt, Wolken) - Energiehaushalt der Erdoberfläche - Wasserhaushalt der Erde (hydrologischer Kreislauf) - Milankovitch-Zyklen- der windgetriebene Ozean – thermohaline Zirkulation - Wassermassen der Ozeane und ihre Entstehung – Wellen – Gezeiten – Tsunamis.



Kompetenzen:

Die Studierenden können am Ende des Moduls:
- wesentliche Einflussfaktoren auf das Klimasystem der Erde benennen
- beschreiben, welche Prozesse großräumige Meeresströmungen verursachen
- erkennen, dass Meeresströmungen, das Leben im Meer und die Stoffumsätze eng miteinander verzahnt sind

Bewertung:

Modulprüfung: Klausur


Literatur:

Open University Course Team: Ocean Circulation (Free access to pdf via Science Direct)
Cockell et al. 2008 An Introduction to the Earth-Life System. Cambridge Univsersity Press.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-4-S4.1-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Meeresgeologie I


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung, Seminar


2. Studienjahr

4 CP

3 SWS

Sommersemester


Kontakte

Dr. André Paul

phone: 
apaul@marum.de


Prof. Dr. Heiko Pälike

MARUM ZfT 5300

phone: +49 421 218 - 65980
hpaelike@marum.de


Physikalische Klimatologie und Ozeanographie

Veranstalter: Heiko Pälike, André Paul

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz