• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Projektübung Sedimentkern

Veranstalter: Tilo von Dobeneck, Torsten Bickert, Oliver Esper, Thomas Frederichs, Sabine Kasten, Elda Miramontes García, Raphaël Morard, Heiko Pälike, Rebecca Rendle-Bühring, Tilmann Schwenk, Christoph Vogt, Yang Zhang

Inhalt:

Im Rahmen dieser Projektübung wird ein jährlich neu ausgewählter mariner Sedimentkern mit vielen etablierten Verfahren untersucht und methodenübergreifend interpretiert. Der Teilnehmerkreis formiert sich zur Forschergruppe, die von einschlägigen Fachwissenschaftler betreut wird, und wählt für jede eingesetzte Methode einen 'Spezialisten' aus seiner Mitte.

Der Sedimentkern wird Abschnitt für Abschnitt in Parallelkursen von jeweils wechselnden Viererteams analysiert. Anschließend ist jeder Spezialist im Rahmen seiner Methode dafür verantwortlich, die Ergebnisse der Laborgruppen zu sammeln, auszuwerten und darzustellen.



Kompetenzen:

Der Kurs liefert einen guten Überblick über bewährte Verfahren der Meeresforschung, deren praktische Durchführung und Interpretation. Die Teilnehmer praktizieren interdisziplinäre Zusammenarbeit in und zwischen Gruppen und bereiten einen Seminarvortrag und ein wissenschaftliches Poster vor. Sie bauen im Rahmen der Veranstaltung einen Kontakt zu vielen Fachgebieten des Hauses auf und können Perspektiven für eigene Studienarbeiten entwickeln.

Die Teilnehmer können nach diesem Kurs
- Grundannahmen, Methodik und Nutzen meeresgeologischer und-geophysikalischer Verfahren einordnen und beschreiben,
- einige dieser Verfahren in elementarer Form durchführen und deren Ergebnisse darstellen und interpetieren,
- diese Ergebnisse im Kontext übergeordneter paläozeanographischer oder meeresgeologischer Fragen methodenübergreifend interpretieren,
- eigene und fremde wissenschaftliche Ergebnisse in Vortrag und Poster präsentieren.

Bewertung:

Die wissenschaftlichen Kolloquiumsvorträge (Einzelleistung) und Poster (Gruppenarbeit) gehen im Verhältnis 2:1 in die Endnote ein. In den Laborveranstaltungen und Kolloquia besteht Anwesenheitspflicht


Literatur:

Informationen zu den meisten Verfahren und zum Arbeitsgebiet liegen als Downloads vor.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-4-AT3-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung


Veranstaltungsart

Projektübung


2. Studienjahr

6 CP

6 SWS

Sommersemester


Kontakt

Marine Geophysik

Prof. Dr. Tilo von Dobeneck

GEO 4120

Tel.: +49 421 218 - 65311

dobeneck@uni-bremen.de

Projektübung Sedimentkern

Veranstalter: Tilo von Dobeneck, Torsten Bickert, Oliver Esper, Thomas Frederichs, Sabine Kasten, Elda Miramontes García, Raphaël Morard, Heiko Pälike, Rebecca Rendle-Bühring, Tilmann Schwenk, Christoph Vogt, Yang Zhang

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz