Geodynamik
Veranstalter: Karsten Gohl
Folgende Themen werden in den Vorlesungen behandelt und mit entsprechenden Übungen ergänzt:
1. Einführung: Bedeutung der modernen Geodynamik
2. Durchsicht: Das geophysikalische Bild der Erde
3. Geometrien: Plattenkinematik in der Ebene und auf der Kugel
4. Rift & Drift: Passive Kontinentalränder, Spreizungsprozesse, Isochronen
5. Kollision: Aktive Kontinentalränder und Subduktionsprozesse
6. Dynamik: Geodynamische Antriebsprozesse
7. Puzzle: Plattenkinematische Rekonstruktionen
8. Paläoklima: Plattentektonik und Paläotopographie
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis über die Grundlagen der geodynamischen und geophysikalischen Prozesse, die der Plattentektonik unterliegen. In vorgetragenen und zu erarbeitenden Beispielen wird die Bedeutung aufgezeigt, die die moderne Geodynamik vom Verständnis des Systems Erde über Rohstoffexploration bis zur Klimaforschung besitzt. In Übungen sollen plattentektonische und geodynamische Prozesse quantitativ berechnet und analysiert werden.
Kompetenzen:
Die Absolventen des Kurses haben folgende Kompetenzen erworben:
- Herleitung des Aufbaus der Erde aus geophysikalischen Daten
- Verständnis über die Zusammenhänge großtektonischer Prozesse, insbesondere der Riftbildungs- und Subduktionsprozesse
- Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur plattenkinematischen Rekonstruktion
- Verständnis über die Zusammenhänge zwischen der Dynamik des Erdmantels und der Plattentektonik
Gruppen von jeweils max. 4 Studierenden wählen am Anfang des Semesters aus einer Themenliste ein Projektthema, für das ein gemeinsamer Projektarbeitsbericht im Verlauf des Semesters zu erstellen ist. Der Bericht soll 5-6 Textseiten (plus Titelseite, Abbildungen und Literaturliste) umfassen und aufzeigen, dass das gewählte Thema unter Hinzunahme von Vorlesungsinhalten und vorgeschlagener bzw. eigens recherchierter Literatur selbstständig erarbeitet wurde. Jede Arbeitsgruppe bestimmt eine Person, die die jeweilige Projektarbeit in einem 15-minütigen Vortrag in den letzten Veranstaltungsterminen vorstellt. Die benotete Prüfung besteht aus den anteiligen Noten des Berichts (50%) und des Vortrages (50%).
Prüfungsform:
Projektarbeitsbericht
Fowler, C.M.R. (2005). The Solid Earth. Cambridge University Press.
Kearey, P., Klepeis, K.A. & Vine, F.J. (2009). Global Tectonics. Whiley-Blackwell.
Frisch, W. & Meschede, M. (2009). Plattentektonik: Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (existiert auch in englischer Fassung)
Lowrie, W. (2011). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press.
Cox, A. & Hart, R.B. (1986). Plate tectonics: How it works. Blackwell.
Vorlesungsskripte werden jeweils nach den entsprechenden Vorlesungen zum Herunterladen bereit gestellt.
Eckdaten
05-BA-3-G6-2
Studiengang
Bachelor of Science Geowissenschaften
Modulname
Geophysik
Veranstaltungsart
Vorlesung
2. Studienjahr
3 CP
2 SWS
Wintersemester
Kontakt
Geophysik der Polargebiete
Prof. Dr. Karsten Gohl
GEO 4190
Tel.: +49 471 4831 - 1361
karsten.gohlawi.de