• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Geodynamik

Veranstalter: Karsten Gohl

Inhalt:

Folgende Themen werden in den Vorlesungen behandelt und mit entsprechenden Übungen ergänzt:

1. Einführung: Bedeutung der modernen Geodynamik
2. Durchsicht: Das geophysikalische Bild der Erde
3. Geometrien: Plattenkinematik in der Ebene und auf der Kugel
4. Rift & Drift: Passive Kontinentalränder, Spreizungsprozesse, Isochronen
5. Kollision: Aktive Kontinentalränder und Subduktionsprozesse
6. Dynamik: Geodynamische Antriebsprozesse
7. Puzzle: Plattenkinematische Rekonstruktionen
8. Paläoklima: Plattentektonik und Paläotopographie

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis über die Grundlagen der geodynamischen und geophysikalischen Prozesse, die der Plattentektonik unterliegen. In vorgetragenen und zu erarbeitenden Beispielen wird die Bedeutung aufgezeigt, die die moderne Geodynamik vom Verständnis des Systems Erde über Rohstoffexploration bis zur Klimaforschung besitzt. In Übungen sollen plattentektonische und geodynamische Prozesse quantitativ berechnet und analysiert werden.



Kompetenzen:

Die Absolventen des Kurses haben folgende Kompetenzen erworben:
- Herleitung des Aufbaus der Erde aus geophysikalischen Daten
- Verständnis über die Zusammenhänge großtektonischer Prozesse, insbesondere der Riftbildungs- und Subduktionsprozesse
- Anwendung von Methoden und Werkzeugen zur plattenkinematischen Rekonstruktion
- Verständnis über die Zusammenhänge zwischen der Dynamik des Erdmantels und der Plattentektonik

Bewertung:

Gruppen von jeweils max. 4 Studierenden wählen am Anfang des Semesters aus einer Themenliste ein Projektthema, für das ein gemeinsamer Projektarbeitsbericht im Verlauf des Semesters zu erstellen ist. Der Bericht soll 5-6 Textseiten (plus Titelseite, Abbildungen und Literaturliste) umfassen und aufzeigen, dass das gewählte Thema unter Hinzunahme von Vorlesungsinhalten und vorgeschlagener bzw. eigens recherchierter Literatur selbstständig erarbeitet wurde. Jede Arbeitsgruppe bestimmt eine Person, die die jeweilige Projektarbeit in einem 15-minütigen Vortrag in den letzten Veranstaltungsterminen vorstellt. Die benotete Prüfung besteht aus den anteiligen Noten des Berichts (50%) und des Vortrages (50%).


Prüfungsform:

Projektarbeitsbericht

Literatur:

Fowler, C.M.R. (2005). The Solid Earth. Cambridge University Press.

Kearey, P., Klepeis, K.A. & Vine, F.J. (2009). Global Tectonics. Whiley-Blackwell.

Frisch, W. & Meschede, M. (2009). Plattentektonik: Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (existiert auch in englischer Fassung)

Lowrie, W. (2011). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press.

Cox, A. & Hart, R.B. (1986). Plate tectonics: How it works. Blackwell.

Vorlesungsskripte werden jeweils nach den entsprechenden Vorlesungen zum Herunterladen bereit gestellt.


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-3-G6-2


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Geophysik


Veranstaltungsart

Vorlesung


2. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Geophysik der Polargebiete

Prof. Dr. Karsten Gohl

AWI

Tel.: +49 471 4831 - 1361

karsten.gohl@awi.de

Geodynamik

Veranstalter: Karsten Gohl

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz