Sedimentäre Lagerstätten

Veranstalter: Juliane Müller

Inhalt:

Einführung in die Grundlagen sedimentärer Lagerstätten. Bildung und Gewinnung sedimentärer Rohstoffvorkommen: Evaporite, Phosphorite, Steine und Erden, sedimentäre Metalllagerstätten, Laterit- und Seifenlagerstätten, Braun- und Steinkohle, konventionelle und unkonventionelle Kohlenwasserstoffe. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte der Rohstoffgewinnung und -nutzung.



Kompetenzen:

Selbständiges Erarbeiten geowissenschaftlicher Grundlagen der Lagerstättengenese und explorationsgeologischer Anwendungsbezüge. Präsentation und Diskussion einzelner sedimentärer Lagerstättentypen unter Berücksichtigung der paläoklimatischen und geologischen Entwicklung der Erde. Einordnung sedimentologischer Prozesse hinsichtlich ihrer Relevanz für die Lagerstättenbildung und kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang von Rohstoffen.

Bewertung:

Die Lehrinhalte der Veranstaltung Sedimentäre Lagerstätten werden im Rahmen von Kurzreferaten abgeprüft.


Prüfungsform:

Referat

Literatur:

1) Kesler, S. & Simon, A. (2015). Mineral resources, economics and the environment. Cambridge University Press
2) Meschede, M. (2018). Geologie Deutschlands. Springer Spektrum
3) Neukirchen, F. & Ries, G. (2014). Die Welt der Rohstoffe. Springer Spektrum
4) Pohl, W.L. (2005). Mineralische und Energie-Rohstoffe. Schweizerbart



zurück