Grundlagen der Sedimentologie

Veranstalter: Elda Miramontes García

Inhalt:

Kreislauf der Sedimentgesteine und Prozesse der Sedimentbildung Grundlagen: Granulometrie, Porosität/Permeabilität, Prozesse des Sedimenttransportes, Diagnostik von Sedimentstrukturen Klimagürtel und Sedimentationsräume auf der Erde: Ein Überblick Charakteristik der wichtigsten Sedimenttypen: Alluviale Sedimente und Flusstypen, Wüstensedimente, Glazigene Sedimente, Pelagische Sedimente, Karbonatische Schelfsedimente, Klastische Schelfsedimente, Deltasedimente, Sedimentation am Kontinentalhang.



Kompetenzen:

Lernziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Sedimentbildung und des Sedimenttransportes sowie über den Ablauf sedimentologischer Prozesse in Raum und Zeit .
- Erwerb eines Grundverständnisses über den Aufbau und die Verzahnung von Ablagerungsräumen und Faziesgürteln sowie deren diagnostisches sedimentologisches Strukturinventar und deren Steuerungsmechanismen in den verschiedenen Klimagürteln der Erde.

Kompetenzen
- Schulung des räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens.
- Förderung des prozessorientierten Denkens unter Anwendung physikalischer, chemischer und biologischer Grundlagenkenntnisse bei der Bildung von Sedimenten.



Bewertung:

Es werden die Lehrinhalte der Veranstaltungen Grundlagen der Sedimentologie und Sedimentäre Lagerstätten in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Richard C. Selley (2000). „Applied Sedimentology“. Academic Press, San Diego. 521 pp. ISBN 0-12- 636375-7
Mike Leeder (1999). „Sedimentology and Sedimentary Basins“. Blackwell, Oxford. 592 pp. ISBN 0-632- 04976-6
Harold G. Reading (Ed.) (1996). „Sedimentary Environments: Processes, Facies and Stratigraphy“. Blackwell, Oxford. 688 pp. ISBN 0-632-03627-3

Downloads

Login erforderlich



zurück