• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Geographische Informationssysteme (GIS)

Veranstalter: Hanno Keil, Michael Schlüter

Inhalt:

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll die Theorie von sowie das praktische Arbeiten mit GIS-Systemen vermittelt werden. Themen der Vorlesungen sind:
- Theorie von GIS-Systemen
- Datentypen
- Datenhandling (Import/Export)
- Georeferenzierung
- Arbeiten mit Layern
- Verknüpfungen
- Datenselektion
- Operationen
- Visualisierung

Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird parallel durch praktisches Arbeiten mit dem GIS – System ArcInfo (ESRI GmbH) an geeigneten Fragestellungen vertieft .
Alle Teilnehmer melden sich bitte bis zum 1.10. über StudIP bei der Veranstaltung an.



Kompetenzen:

Nach Abschluß der Veranstaltung haben die Studierenden ein grundlegendes Wissen über die Funktion und die Bedeutung und Anwendung von geographischen Informationssystemen.
Insbesondere haben sie gelernt, mit dem GIS-System ArcInfo zu arbeiten. Diese Kenntnisse bewegen sich auf Einsteigerniveau, umfassen aber bereits den Datenimport von Punkt und Rasterdaten, die Georeferenzierung von Daten, die georeferenzierte Digitalisierung von Informationen, einfache Analysetechniken ( z.B. Flächenberechnungen, Pufferberechnungen), Informationsselektierung, Verschneiden von Datensätzen und die Erzeugung visueller Darstellungen. Sie sind in der Lage, eine eigenständig bearbeitete Aufgabe geeignet schriftlich darzustellen und den Lösungsweg zu dokumentieren.
Durch die Arbeit in Kleingruppen ist das Verständnis der Teilnehmer für Teamarbeit gestärkt.


Bewertung:

Bericht mit Durchführungsbeschreibung und Ergebnisdiskussion einer selbstdefinierten und eigenständig unter Verwendung der erlernten Methoden bearbeiteten Aufgabe


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

Downloads

Login erforderlich


Links
FTP-Server AG Spieß
zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-3-G3-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Hydrogeologie und GIS


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


2. Studienjahr

3 CP

3 SWS

Wintersemester


Kontakt

Meerestechnik – Umweltforschung

Dr. Hanno Keil

GEO 4460

Tel.: +49 421 218 - 65372

hanno.keil@uni-bremen.de

Geographische Informationssysteme (GIS)

Veranstalter: Hanno Keil, Michael Schlüter

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz