Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Mineralogie und Kristallographie vermittelt. Dies umfasst gleichermaßen die Systematik und Charakterisierung von Mineralen wie auch die Gesetzmäßigkeiten der Symmetrielehre, Kristallchemie, Kristallzüchtung und Charakterisierung. Insbesondere die Röntgenbeugungsmethoden werden einführend dargestellt. Die Vorlesung wird durch Übungsteile begleitet, in denen das vermittelte Wissen in praktischen Anwendungen umgesetzt wird.
Kompetenzen:Es soll die Fähigkeit erworben werden, Minerale zu identifizieren und zu beschreiben, ihren Atomaufbau zu verstehen und Methoden zu ihrer Charakterisierung kennenzulernen.
Bewertung: Die Note in der Klausur Mineralogie/Kristallographie geht zu 33 % in die Modulnote ein.
Prüfungsform:Klausur
Literatur: Bauer, J.: der Kosmos-Mineralienführer,
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart
- nur noch antiquarisch zu bekommen -
Borchardt-Ott, W. (2009): Kristallographie, Springer, 29,95 €
Kleber, Bautsch, Bohm, Klimm (2010): Einführung in die Kristallographie, Oldenburg, 69,80 €
Schuster, N.,
Mineralbestimmung durch einfache chemische und physikalische Methoden,
Chr. Weise Verlag, München
Nickel, E. Grundwissen in Mineralogie,
drei Bände: Teil 1 (Grundkursus), Teil 2 (Kristallographie), Teil 3 (Petrographie)
Ott Verlag Thun
Nesse, W. D., Introduction to Mineralogy, Oxford University Press
Pavicevic, Amthauer (2000): Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 1, Schweizerbart, 40,00 €
Amthauer, Pavicevic (2001):Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 2, Schweizerbart, 48,00 €