• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Exogene und endogene Dynamik der Erde

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Frank Lisker, Cornelia Spiegel-Behnke

Inhalt:

Es werden die Grundlagen der Allgemeinen Geologie und die Dynamik der endogenen und exogenen Prozesse, die unseren Planeten bestimmen, in einzelnen Themenblöcken vorgestellt und erläutert. Die Entstehung und Zusammensetzung der Gesteinsgrupppen der Magmatite, der Sedimente und der Metamorphite wird diskutiert. Hierbei bestehen enge Verbindungen zu den Übungen im Gesteinsbestimmungskurs. Die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde im Zusammenwirken von Erdkern, Mantel, Kruste, Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Biosphäre formen, werden außerdem angesprochen.



Kompetenzen:

Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Absolventen die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde in ihrer Gesamtheit formen, verstehen. Es soll auch die Fähigkeit erworben werden, die Bildungsbedingungen der unterschiedlichen Gesteine, die im Gesteinsbestimmungskurs untersucht werden, zu verstehen und zu beschreiben.

Bewertung:

mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit. Die Prüfungsinhalte umfassen auch die Gesteins- und Kartenkunde.


Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

- Bahlburg, H. und Breitkreuz, C., 2007/2012. Grundlagen der Geologie. 3./4. Auflage, Enke, Stuttgart, 412/423 S.
- Frisch, W. und Meschede, M., 2005. Plattentektonik. Primus Verlag, Darmstadt, 196 S.
- Grotzinger, J. et al., 2008. Press und Siever, Allgemeine Geologie, Spektrum, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, 735 S.
- Okrusch, M. und Matthes, S., 2009. Mineralogie. 8. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 658 S.
- Schmincke, H.-U., 2002. Vulkanismus. Wissenschafltiche Buchgesellschaft, Darmstadt, 264 S.
- Tarbuck, E.J. und Lutgens, F.K., 2009. Allgemeine Geologie, Pearson Studium, 9. Aufl., München, Amsterdam, 877 S.

Downloads

Login erforderlich


zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-1-G1-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Bausteine der Erde


Veranstaltungsart

Vorlesung


1. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kontakt

Allgemeine Geologie – Marine Geologie

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de

Exogene und endogene Dynamik der Erde

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Frank Lisker, Cornelia Spiegel-Behnke

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz