• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Quartär und Küste

Veranstalter: Alexander Bartholomä, Dierk Hebbeln

Inhalt:

Die norddeutschen Landschaftsformen, sowie ihre oberflächennaher Untergrundaufbau sind im Wesentleichen durch Vorgänge innerhalb der jüngsten Erdgeschichte (Quartär) geprägt. Die hier angebotene Geländeübung führt in grundsätzliche Zusammenhänge zwischen exogenen Kräften und verschiedenen Ablagerungsformen ein. Ferner wird vermittelet wie sich von Letzteren auf Erstere schließen lässt.

Ein wichtiger Bestandteil der Geländeübung ist daher die Ansprache und Klassifikation unterschiedlicher Ablagerungen, sowie die Erstellung von Profilschnitten zum Zweck der Erstellung eines dreidimensionalen Ablagerungsraums.

Die Geländeübung teilt sich in zwei Abschnitte. Zur Anrechnung der ECTs ist eine Teilnahme an beiden Abschnitten erforderlich.
- 3 Tage: 27.-29.09.21
- 4 zusammenhängende Tage (m. Übernachtung) 07.-10.10.2020

Wie bei jeder Geländeübung wird die Bereitschaft zu AKTIVER Teilnahme vorausgesetzt. Darüber hinaus gibt es keine Voraussetzungen für eine Teilnahme.



Skills:

Eigenständiges Arbeiten im Gelände; Sedimentansprache; Durchführung/Aufnahme von (Hand-)Bohrprofilen; Erstellung eines Berichts

Bewertung:

Bewertet wird die gewonnene Fertigkeiten im Gelände, sowie die Kurzberichte (Gruppenarbeit).


Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

Literatur:

Wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

back
Basic Data
VAK-Nummer

05-BA-4-E-30


Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Course Type

Field Exercise


Second Year of Study

3 CP

3 SWS

Sommersemester


Contact

Forschungsinstitut Senckenberg am Meer

Dr. Alexander Bartholomä

Senckenberg am Meer

Tel.: +49 4421 9475 - 210

abartholomae@senckenberg.de

Quartär und Küste

Veranstalter: Alexander Bartholomä, Dierk Hebbeln

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy