Inhalt:
Am Beispiel der Wümme soll im Rahmen des Kurses erarbeitet werden, wie die Belastung eines solchen Gewässers durch anthropogene Schadstoffe anhand von Sedimenten beurteilt werden kann. Folgende Arbeitsschritte werden durchgefürht:
- Beprobung von Sedimenten
- Bestimmung von Bulk-Parametern (Korngrößen, TOC-Gehalt, etc.)
- Anorganisch-geochemische Analysen (Schadstoffe)
- Organisch-geochemische Analysen (Schadstoffe)
- Biogeochemische Inkubationen
- Nährstoffanalysen
Kurstermine:
1. Erarbeitung eines Beprobungsplans (1 Tag, September)
2. Probenahme (2 Tage, September)
3. Mehrere Termine semesterbegleitend für Laboranalysen
4. Datenauswertung und Diskussion in der gesamten Gruppe (Januar)
Genaue Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Der Kurs ist offen für maximal 12 Teilnehmer aus den Modulen Geochemie (Hydrogeologie)
Kompetenzen:Erstellung eines Beprobungsplans
Bewertung des Verschmutzungsgrades von Fließgewässern
Erstellung eines Gutachtens
Bewertung: Abschlussbericht in Form eines umweltgeochemischen Gutachtens
Prüfungsform:schriftlicher Bericht