• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Geochemie der Magmatite

Veranstalter: Andreas Klügel

Inhalt:

Geochemische Untersuchungen von vulkanischen Ablagerungen ermöglichen uns, Prozesse in den unzugänglichen Bereichen der Erde zu rekonstruieren - ein Fenster in die Tiefe! Die Vorlesung mit Übungen vermittelt die Grundlagen solcher Untersuchungen. Inhalt:
1. Einleitung
2. Analytik, Qualitätskontrolle, Bearbeitung geochemischer Daten
3. Spurenelemente: Grundlagen, Verteilungskoeffizienten, Multielement-Diagramme
4. Spurenelemente bei Kristallisations- und Schmelzprozessen: Gleichgewichts-Kristallisation, Gleichgewichts-Schmelzen, Rayleigh-Kristallisation, Rayleigh-Schmelzen, Nicht-modales Schmelzen
5. Arbeiten und Modellierungen mit Hauptelementen: Variationsdiagramme, Massenbilanzierung, Mineral-Schmelze-Gleichgewicht
6. Verschiedenes



Kompetenzen:

Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen Studenten in der Lage sein,
- geochemische Berechnungen selbständig durchzuführen,
- eigene Lösungsansätze wie z.B. Massenbilanzierungen zu entwickeln,
- eigene geochemische Daten auszuwerten,
- Variationsdiagramme zu interpretieren,
- Auswirkungen magmatischer Prozesse auf Magmen-Zusammensetzungen zu rekonstruieren,
- Daten kritisch zu interpretieren und weiterführende Literatur zu verstehen.

Bewertung:

Kombinationsprüfung


Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

- H. Rollinson, 1993, "Using geochemical data", Longman
- M. Wilson, 1989, "Igneous petrogenesis", Unwin Hyman
- D.M. Shaw, 2006, "Trace elements in magmas", Cambridge University Press
- Cox, Bell & Pankhurst, 1993, "The interpretation of igneous rocks", Chapman & Hall
- M. Okrusch & S. Matthes, 2005, "Mineralogie", Springer
- M.G. Best & E.H. Christiansen, 2001, "Igneous petrology", Blackwell Science
- B. Mason & C.B. Moore, "Grundzüge der Geochemie", Enke Verlag Stuttgart

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-6-S7.3-2


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Petrologie III: Lagerstätten, Geochemie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


3. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Petrologie der Ozeankruste

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de

Geochemie der Magmatite

Veranstalter: Andreas Klügel

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz