Lagerstättenkunde

Veranstalter: Simone Kasemann, Gustavo Macedo de Paula Santos

Inhalt:

In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Typen metallischer Erzlagerstätten mit Bezug zu den geologischen, geochemischen und geotektonischen Prozessen behandelt. Die Inhalte umfassen: Geochemie und Phasenbeziehungen der wichtigsten Sulfide und Oxyde. Ni-(Cu-PGE) Sulfid-Lagerstätte assoziiert mit basischen und ultrabasischen Gesteinen. Podifome und stratiforme Chromit (-PGE) Lagerstätten. Marine Sulfid-Lagerstätten: Vulkanogen-exhalative Massivsulfid-Lagerstätten, Stratiforme und Sedimentär-diagenetische Lagerstätten. Magmatisch-hydrothermale Lagerstätten. Seifen und Residuallagerstätten. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Einführung in die Erzmiskroskopie.



Kompetenzen:

Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung können Studierende
- die wichtigsten Erzvorkommen benennen und deren Mineralbestand identifizieren
- die Genese von Erzlagerstätten beschreiben
- auf der Basis von Mineralassoziationen und Nebengesteinen Erztypen unterscheiden
- die wichtigsten Erzminerale über die Auflichtmikrokopie identifizieren

Bewertung:

Kombinationsprüfung


Prüfungsform:

mündliche Prüfung

Literatur:

Robb, L. (2005): Introduction to Ore-Forming Processes. - BlackwellScientific Publications, London.
Evans, A.M. (1992): Erzlagerstättenkunde. - Enke Verlag, Stuttgart.
Evans, A.M. (1993): Ore geology and industrial minerals. - Blackwell Scientific Publications, London.



zurück