• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

Sedimentologische Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen

Veranstalter: Marcello GugliottaAnsprechpartner: Marcello Gugliotta

Inhalt:

Die Interpretation von sedimentologischen Eigenschaften, Faziesanalyse und stratigraphische Korrelation auf der Basis von geophysikalischen Bohrlochmessungen an Locker- und Festgesteinen stellen eine Standardanwendung in Exploration und Umweltmanagement dar. Zunächst werden die gängigen Methoden (u.a. elektro/magnetisch, radiometrisch, akustisch, gravimetrisch, optisch) kurz vorgestellt und deren Aussagepotentiale vorgeführt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der detaillierten Interpretation von kombinierten Kernlogs hinsichtlich der Sedimentologie des Untergrundes. Praktische Anwendungsbeispiele werden in integrierten Übungen bearbeitet und diskutiert.

WICHTIG: Die geophysikalischen Grundlagern der Messmethoden werden im Wintersemester während der ersten Termine der Veranstaltung "Gesteinsphysik und Bohrlochmessungen" (Prof. Spiess; 05-BA-5-S3.2-1) behandelt. Der Besuch des ersten Teils dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt!



Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die Interpretationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Logverfahren und können anhand von Kernlogdaten selber Aussagen über die sedimentologische Beschaffenheit des Untergrundes treffen.

Bewertung:

Die Veranstaltung wird durch die Modulprüfung (Klausur) abgeschlossen. Der Anteil an der Modulprüfung beträgt 40%.


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Asquith, G.B., Gibson, C.R. (1982): Basic Well Log Analysis for Geologists. The American Association of Petroleum Geologists.
Asquith, G., Krygowski, D. (2004): Basic Well Log Analysis. The American Association of Petroleum Geologists, Tulsa, Oklahoma.
Fricke, S., Schön, J. (1999): Praktische Bohrlochgeophysik.
Keys, W.S. (1997): A Practical Guide to Borehole Geophysics in Environmental Investigations. CRC-Press.
Luthi, S.M. (2000): Geological Well Logs: Their Use in Reservoir Modeling. Springer.
Zimmerle, W. (1995): Petroleum Sedimentology. Kluwer Academic Publishers.

zurück
Eckdaten
VAK-Number

05-BA-6-S5.3-1


Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulname

Beckenanalyse und Log-Interpretation


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung


3. Studienjahr

2,5 CP

2 SWS

Sommersemester


Kontakt

Sedimentäre Systeme

Dr. Marcello Gugliotta

Tel.: 

marcello.gugliotta@geo.uni-halle.de

Sedimentologische Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen

Veranstalter: Marcello GugliottaAnsprechpartner: Marcello Gugliotta

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz