Plankton als Archiv der Klima- und Umweltforschung

Veranstalter: Karin Zonneveld, Karl-Heinz Baumann, Michal Kucera

Inhalt:

Der Kurs gibt eine allgemeine Einführung in zwei Planktongruppen, die in der mikropaläontologischen Umwelt- und Klimaforschung aktuell häufig verwendet werden. An konkreten Fallbeispielen (einschließlich Übungen) werden die zur Rekonstruktion paläozeanographischer und paläoklimatischer Umweltbedingungen relevanten kalkigen und organisch-wandigen Planktongruppen vor dem Hintergrund ihrer (pal)ökologischen Ansprüche ausgewertet. Hierbei erfolgt eine Einführung in die Biologie der einzelnen Gruppen und eine Vorstellung der verschiedenen analytischen Methoden, die für mikropaläontologische Untersuchungen zur Verfügung stehen. Neben dem Einsatz der Lichtmikroskopie (LM) und der Rasterelektronenmikroskopie (SEM) werden Techniken zur weiteren Auswertung der Analysen erlernt, wie z.B. die Erstellung von Rekonstruktionen basierend auf den heute gebräuchlichen statistischen Methoden, Transfer-Funktionen etc. Folgende Planktongruppen werden behandelt: Dinoflagellaten (kalkige und organische Zysten bildende Arten), Coccolithophoriden.



Kompetenzen:

Am Ende des Kurses sind die Studenten in der Lage, anhand der Artenvergesellschaftungen fossiler Dinoflagellaten- und Coccolithenassoziationen einfache paläozeanographische und (Paläo-)umweltrekonstruktionen zu erstellen. Weiter haben die Studenten Laborbasiskentnisse und -Fähigkeiten erlangt, die benötigt werden, um mikropaläontologische und palynologische Proben zu bearbeiten.

Prüfungsform:

schriftlicher Bericht

Literatur:

Handout und aktuelle Literaur


zurück