• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveran­staltungen
    • Gelände­ausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Cornwall/Südengland (25.09.-09.10.2025)

Lecturers: Jens Lehmann, Frank Lisker

Content:

Die landschaftlich außerordentlich reizvolle Südwestküste Englands zwischen Cornwall National Landscape, English Riviera und Jurassic Coast ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes. Sie ist gespickt mit berühmten und teils historisch bedeutsamen geologischen Ausschüssen, welche einladen, die verschiedenen Aspekte der Variszischen Orogenese und die anschließende geologische Entwicklung exemplarisch zu studieren.

In der ersten Exkursionswoche erkunden und dokumentieren wir typische Phänomene und Komponenten einer Orogenese in Cornwall: die Ophiolithe des Lizard Komplexes, die Sedimentation in paläozoischen Randbecken des Rhäischen Ozeans, duktile und spröde Deformation in Form spektakulärer Falten, Blattverschiebungen und Abschiebungen, die granitischen Intrusionen des Cornubischen Batholiths in unterschiedlichen Anschnittverhältnissen sowie die darin enthaltenen primären und sekundären Lagerstätten. Die zweite Woche der Exkursion verbringen wir hauptsächlich in Devon und Dorset und erschließen die für West- und Mitteleuropa typische prä- und postvariszische Beckenentwicklung, von devonischen Kalksteinen des Rhäischen Ozeans über permo-triassische aride New-Red-Ablagerungen bis zu den die für ihre Fossilien und pittoresken Landschaften berühmten marinen Schichten des Jura und der Kreide. Dabei vergleichen wir die geologische Entwicklung Südenglands mit der anderer Regionen Europas, insbesondere Deutschlands, und diskutieren die gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen und Potenziale der untersuchten geologischen Prozesse.

Competences:

- Organisation von Feld- und Teamarbeit
- Fertigkeiten iim Gelände: Beobachtung, Kommunikation und Dokumentation
- Kartierung und Interpretation geologischer Aufschlüsse
- Grundlegende und angewandte Kenntnisse in Strukturgeologie, Petrologie, Sedimentologie, Stratigraphie, Paläontologie und Geomorphologie
- Freude an Erkundung

Assessment:

- Feldarbeit, Fertigkeiten im Gelände
- Aufschluss-Vorstellung zu selbst gewähltem Thema
- Feldbuch

Exam Form:

Fertigkeiten im Gelände

Contents:

1st Day:
2nd Day:
3rd Day:
4th Day:
5th Day:
6th Day:
7th Day:
8th Day:
9th Day:
10th Day:
11th Day:
12th Day:
13th Day:
14th Day:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BMG-GF1-5


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Geowissenschaftliche Kompetenz in Geländearbeit


Veranstaltungsart

Geländeübung (GÜ)


2. Studienjahr

6 CP

6 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Tektonische Geomorphologie

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600R

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de

Tektonische Geomorphologie

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600R

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016

jens.lehmann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016

jens.lehmann@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz