• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveran­staltungen
    • Gelände­ausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Lab Course in Organic Geochemistry

Lecturers: Marcus Elvert, Florence Schubotz

Content:

In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Labortechniken der molekularen Organischen Geochemie behandelt. Die Techniken haben darüber hinaus allgemeine Relevanz für die organische Spurenanalyse und werden in abgeänderter Form auch in der Umwelt-, Naturstoff- und Lebensmittelanalytik eingesetzt.

Es werden ausgewählte Sedimentproben auf ihre organischen Bestandteile untersucht. Die Studierenden analysieren diese qualitativ und quantitativ und interpretieren die Ergebnisse in einem geowissenschaftlichen Kontext. Die Probenlokationen sind den Studierenden nicht bekannt. Das Ablagerungsmilieu soll auf der Basis der organisch-geochemischen Befunde charakterisiert und eingegrenzt werden.

Die wesentlichen methodischen Inhalte umfassen: Probenvorbereitung, Extraktion, Säulenchromatographie, Gaschromatographie-Flammenionisationsdetektion/Massenspektrometrie, ggfs. molekülspezifische Isotopenanalysen, Datenauswertung.

Die Laborübungen finden im WS im Anschluss an die Vorlesungszeit als Blockkurs statt. Beginn ist am Montagmorgen um 8:30 Uhr in der Arbeitsgruppe "Organische Geochemie" im MARUM-Gebäude (Treffpunkt: Raum 2620). Die zeitliche Dauer ist von Montag bis Donnerstag bis 17:00 Uhr. Die Besprechung und Auswertung der Daten erfolgt in der zweiten Woche im Holzraum (Raum 0340 im GEO-Gebäude, Montag bis Donnerstag, Dauer 9:00 bis 16:00 Uhr).



Competences:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse in der organischen Spurenanalyse von Probenmaterial von der Aufarbeitung bis zur Messung an Geräten. Sie sind nach der Lehrveranstaltung in der Lage, Ablagerungsmilieus auf Basis organisch-geochemischer Indikatoren zu beschreiben. Sie werden theoretisches Wissen in die Praxis übertragen können. Sie werden gelernt haben, Analyseergebnisse in wissenschaftsnahen Experimenten auszuwerten und zu dokumentieren.



Assessment:

Praktikumsbericht (66% der Modulnote). Zum Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Teilnahme am praktischen Teil verpflichtend. Das damit verbundene Verständnis der auszuführenden Techniken ist integraler Bestandteil der Prüfungsleistung.




Exam Form:

Praktikumsbericht

Literature:

Einführende Literatur: Chromatographische Verfahren, insbesondere Gaschromatographie, Massenspektrometrie
Praktikumsskript

Contents:

1st SWS:
2nd SWS:
3rd SWS:
4th SWS:
5th SWS:
6th SWS:
7th SWS:
8th SWS:
9th SWS:
10th SWS:
11th SWS:
12th SWS:
13th SWS:
14th SWS:


zurück
Basic Data
VAK-Number

05-BMG-GC2-a2


Study Program

Bachelor Marine Geosciences


Module Name

Principles and Methods of Organic Geochemistry


Course Type

Lecture, Exercise (L+E)


3. Year of Study

4 CP

4 SWS

Winter Term


Course Language

German and English


Contact Person
­

Organische Geochemie

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620R

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de

Organische Geochemie

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620R

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de
Lecturer

­

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de
­

Dr. Florence Schubotz

MARUM Pavillon

Phone: +49 421 218 - 65724

schubotz@uni-bremen.de

Dr. Florence Schubotz

MARUM Pavillon

Phone: +49 421 218 - 65724

schubotz@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz