• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveran­staltungen
    • Gelände­ausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Basics of Organic Geochemistry

Lecturers: Marcus Elvert, Kai-Uwe Hinrichs

Content:

Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Organischen Geochemie, die für unterschiedliche Bereiche der Geowissenschaften relevant sind. Die Lehrinhalte vermitteln organisch-geochemische Konzepte anhand von Beispielen aus der Grundlagenforschung und den angewandten Bereichen der Geochemie. Die Themenauswahl spiegelt den stark interdisziplinären Charakter dieser Disziplin wider, deren heutige Anwendungen neben der Geochemie auch in der Klimaforschung, Paläozeanographie, Geobiologie und Mikrobiologie Bedeutung erlangt haben. Themen der Veranstaltung:

* Analytische Verfahren in der organischen Geochemie
* Der biologische und geologische Kohlenstoffkreislauf
* Bildung und Zusammensetzung von organischer Materie
* Einführung in die organische Isotopengeochemie (Methanogenese, Autotrophie, Heterotrophie)
* Photosynthese, Diagenese, Katagenese und Kerogenbildung
* Das Biomarkerkonzept
* Taxonomie, Strukturbeispiele wichtiger Biomarker, Analyse von Biomarkern, Massenspektren, Isotopensignaturen
* Anwendungsbeispiele




Competences:

Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung verfügen die Studierenden über solide theoretische Kenntnisse der Ultraspurenanalyse organischer Komponenten in komplexer Matrix. Sie werden in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Grenzgebiet der Geowissenschaften, der Chemie und der Biologie mechanistisch zu erfassen. Sie werden über solide Kenntnisse über Naturstoffe und deren Veränderungen in geologischen Materialien und Zeiträumen verfügen.




Assessment:

Mündliches Prüfungsgespräch von 20 Minuten Länge (34% der Modulnote)

Exam Form:

mündliche Prüfung

Literature:

Ausgewählte Kapitel des Lehrbuchs "Introduction to Organic Geochemistry, Killops and Killops, Blackwell Publishing"

Ausgewählte Artikel der wissenschaftlichen Fachliteratur. Diese werden während der Vorlesung in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Contents:

1st SWS:
2nd SWS:
3rd SWS:
4th SWS:
5th SWS:
6th SWS:
7th SWS:
8th SWS:
9th SWS:
10th SWS:
11th SWS:
12th SWS:
13th SWS:
14th SWS:


zurück
Basic Data
VAK-Number

05-BMG-GC2-a1


Study Program

Bachelor Marine Geosciences


Module Name

Principles and Methods of Organic Geochemistry


Course Type

Lecture (L)


3. Year of Study

2 CP

2 SWS

Winter Term


Course Language

German and English


Contact Person
­

MARUM - Direktorium

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600R

Phone: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de

MARUM - Direktorium

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600R

Phone: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de
Lecturer

­

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Phone: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Phone: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de
­

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Phone: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz