05-BGW-HI2 Methoden der Hydro- und Ingenieurgeologie
Beauftragte/r Kay Hamer
Verknüpfung von Grundlagen der Ingenieur- und Hydrogeologie mit Boden- und Grundwasserschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht und Vergleich mit Bearbeitung nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV). Vorstellung und Prinzipien von Sanierungskonzepten für Boden und Grundwasser. Durchführung von Geländeaufnahmen, Grundwasserbeprobung, Korngrößenansparchen, kf-Wertermittlungen und hydraulischen Pumptests
Die Studierenden erwerben die Grundlagen der Altlastenbearbeitung und können die Anwendung geotechnischer Boden- und Grundwassersanierungsverfahren kritisch bewerten. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Boden- und Grundwasserproben zu nehmen und die Ergebnisse zu bewerten
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit, hydrogeologische Methoden einzusetzen und die Ergebnisse zu beurteilen. Die Studierenden verbessern Ihre Fähigkeit, zu recherchieren, Erkenntnisse strukturiert zu präsentieren und anschließend kritisch zu diskutieren.
Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)
Tutorium: -
Workload:56.0 h Präsenzeiten
64.0 h Selbststudium
60.0 h Prüfungsaufwand
180 h Gesamter Workload
Kombinationsprüfung
Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0
60 % Kolloquium
40 % Hausarbeit
wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
Eckdaten
Bachelor Geowissenschaften
Modulart
Wahlpflicht
3. Studienjahr
Anbietender FB
FB5 Geowissenschaften
Wintersemester
Kurssprache(n)Deutsch und Englisch
6 CP
4 SWS
Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Kay Hamer
GEO 3050
Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Kay Hamer
GEO 3050