• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-PG2 Gelände- und Laborpraxis

Beauftragte/r Torsten Bickert

Lerninhalte:

Es wird ein breites Spektrum an Gelände- und Laborkursen angeboten. Die integrierte Analyse umfasst Inhalte aus den Bereichen Sedimentologie, Geochemie, Ozeanographie, Ökologie, Klimatologie und Geophysik der Untersuchungsgebiete einschließlich angewandter Aspekte wie Explorationstechniken.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

- Erweiterung und Vertiefung der Fähigkeiten im Gelände und Labor
- Verknüpfung eigener Feld-/Laborbeobachtungen mit dem theoretischen Hintergrundwissen zur Entwicklung und zum Verständnis (aktueller) Modelle im geowissenschaftlichen Kontext
- Erstellung von Berichten im Kontext wissenschaftlicher Literatur
- Anwendung fortgeschrittener Feld- und Labormethoden für ein integriertes Verständnis der Prozesse im Erdsystem

Voraussetzung:

Depending on the chosen courses specific pre-knowledge might be necessary

Kursform 1: Geländeübung (GÜ) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Kursform 2: Laborpraktikum (LP) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Tutorium: -

Workload:

84.0 h Präsenzeiten
56.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Kombinationsprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0

50 % Exkursionsbericht
50 % Projektarbeitsbericht

Abhängig von der Wahl der Gelände- bzw. Laborkurse kann die Zahl der Prüfungsleistungen variieren.


Literatur:

Will be provided during the courses.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel..: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de
Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel..: +49 421 218 - 65535
tbickert@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz