• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-AS2 Angewandte Sedimentologie Projekte

Beauftragte/r Elda Miramontes García

Lerninhalte:

Sedimentäre Prozesse können eine Gefahr für die Stabilität von Infrastrukturen darstellen. So werden beispielsweise 95 Prozent des Internetverkehrs zwischen Weltregionen durch Unterseekabel übertragen. Beschädigungen dieser Kabel durch Trübeströme haben in der Regel signifikante ökonomische Konsequenzen zur Folge. Meeresrutschungen oder Unterwasserdünen können auch die Stabilität von Infrastrukturen, z.B. Plattformen oder Windkraftanlagen, gefährden. In diesem Modul werden die sedimentären Prozesse, die mit Infrastrukturen interagieren können, vorgestellt.

Die Studierenden sollen ein Projekt bezüglich Lageauswahl und Machbarkeit für Offshore Infrastrukturen (Windkraftanlagen, Kabel, Röhren, Plattformen, etc.) entwickeln. Die für die Projekte notwendigen Daten sind hierbei aus öffentlichen Datenbanken zu beziehen. Die Datenanalyse dient dem Ziel, jene Prozesse zu identifizieren, die zu einer Gefahr für Infrastrukturprojekte, die Gesellschaft und die Ökosysteme werden können.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Erkennen die sedimentären Prozesse, die mit Offshore Infrastrukturen interagieren können
2) Beherrschen Fähigkeiten in Projektplanung und Teamarbeit
3) Überblicken die verschiedenen Portale und Projekte der Veröffentlichung von Meeresdaten
4) Entwickeln Fähigkeiten in Berichte Erstellung und Projekt Vorstellung

Kursform 1: Projektübung (PÜ) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Kursform 2: Seminar (S) 1.0 SWS ( 14.0 h)

Tutorium: mit 1.0 SWS ( 14 h)

Workload:

70.0 h Präsenzeiten
60.0 h Selbststudium
50.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Kombinationsprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 2
Studienleistungen: 0

60 % Projektarbeitsbericht
40 % Referat

Literatur:

1) Akademie für Raumforschung (2013). Maritime Raumordnung: Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklung (No. 1). Forschungsberichte der ARL.
2) NIRAS (2015). Subsea Cable Interactions with the Marine Environment.
3) Chiocci, F. L., Cattaneo, A., Urgeles, R. (2011). Seafloor mapping for geohazard assessment: state of the art. Marine Geophysical Research, 32, 1-11.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

4 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560

Tel..: +49 421 218 - 65200
emiramon@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560

Tel..: +49 421 218 - 65200
emiramon@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz