• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-MAG-HG1-a Grundwasserbeschaffenheit

Beauftragte/r Kay Hamer

Lerninhalte:

In diesem Modul werden Inhalte zur Bewegung des Grundwassers kurz wiederholt, Inhalte zum Nähr- und Schadstofftransport detailliert behandelt und anhand von Inhalten zu Isotopentechniken vertieft: Mit Hilfe der H2/O18-Isotopen lassen sich typische Probleme der Hydrogeologie bearbeiten. Sie bieten u.a. die Möglichkeit, Grundwasserneubildungsraten und Laufzeiten von Grundwasser abzuschätzen. Diese Informationen stellen wichtige Hinweise für die Kalibration hydraulischer Grundwassermodelle oder zur Bewertung von Schadstofftransport im Grundwasser dar (Kurs Isotopenhydrogeologie). Das Wissen um die Hydraulik des Grundwassers wird verknüpft mit der Beschreibung von chemischen und physikalischen Transportprozessen für Schadstoffe in Boden und Grundwasser und ihrer Quantifizierung (Kurs: Organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser). Die Themen werden vertieft anhand von Praxisbeispielen (Angewandte Hydrogeologie)


Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) Fähigkeit, isotopenspezifische Methoden zur Bearbeitung hydrogelogischer Fragestellungen einzusetzen (Mischung von Wässern, Neubildungsraten, Laufzeitbestimmung).
Kenntnis der chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse, die den Transport von Substanzen im Grundwasser bestimmen; Fähigkeit, geeignete Methoden zur Erfassung, Darstellung und Prognose des Transportverhaltens von Chemikalien im Grundwasser einzusetzen.
2) Kenntnis der chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse, die den Transport von Substanzen im Grundwasser bestimmen und Fähigkeit, die Ausbreitung von Stoffen im Grundwasser wissenschaftlich fundiert abzuschätzen
3) Fähigkeit, geeignete Methoden zur Erfassung, Darstellung und Prognose des Transportverhaltens von Chemikalien im Grundwasser einzusetzen.
4) Kenntnisse zu Einsatzmöglichkeiten von Tracern in der Hydrogeologie und ihrer Auswertung

Voraussetzung:

Kenntnisse der Grundlagen der Hydrogeologie (z.B. über Veranstaltungen eines Bachelorstudiums) und Grundkenntnisse Chemie, möglichst mit geowissenschaftlichem Bezug wie in Veranstaltungen zur aquatischen Geochemie werden begrüßt.

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 3: Vorlesung, Übung (V+Ü) 1.0 SWS ( 14.0 h)

Tutorium: -

Workload:

70.0 h Präsenzeiten
70.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Teilprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 3
Studienleistungen: 0

50 % Protokoll
33 % Klausur
17 % Hausarbeit

Literatur:

1) wird in den Veranstaltungen konkretisiert

zurück
Eckdaten
Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulart

Wahlpflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Wintersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

5 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel..: +49 421 218 - 65118
khamer@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Kay Hamer

GEO 3050

Tel..: +49 421 218 - 65118
khamer@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz