Research Seminar Geotechnics in Science and Practice
Veranstalter: Matt Ikari
Spannende geotechnische Fragestellungen mit potentiell katastrophalen Auswirkungen bei Fehleinschätzung werden vom Lehrenden vorgestellt und in Form von Publikationen durch die Studierenden vertieft. Diese Publikationen werden dann durch die Studierenden in Form von Seminarvorträgen allen Kursteilnehmern vorgestellt. Qualitätskriterien für die Bewertung von angewandten Publikationen werden im Seminar erarbeitet. Die Studierenden erstellen einen kurzen Aufsatz, in dem sie eine Publikation kritisch auf ihre Qualität hin beurteilen.
Themen (je nach Teilnehmerzahl):
(1) Bothkennar soft clay (Schottland):
- Characterisierung von weichen Tonen
- Einfluss der Probennahme in weichen, tonigen Böden;
- Kompressibilität;
- Permeabilität
(2) Champlain quick clay (Ottawa, Kanada):
- Charakterisierung von sensitiven Tonen;
- Stabilisierungsmaßnahmen in sensitiven Tonen
- Setzungseigenschaften in sensitiven Tonen
(3) Bodenverflüssigung in sandigen Böden (Christchurch, Neuseeland):
- Kennenlernen von zyklischem Bodenverhalten;
- zyklisches Bodenverhalten von unterschiedlichen Böden;
- Bodenverflüssigungspotential im Gelände
1) Einführung in fortgeschrittene Problemstellungen in der Geotechnik
2) Lesen, Verstehen, Bewerten, Zusammenfassen und Vorstellen grundlegender Probleme der Geotechnik anhand veröffentlichte Fallstudien und Überblickartikeln.
3) Entwicklung von Qualitätskriterien für Publikationen zu angewandten geotechnischen Fragestellungen.
Seminarvortrag (50%)
Essay (50%)
Sonstige Prüfungsform
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
1. Tag: Einführung
2. Tag: Erstes Studiengebiet: Vorlesung
3. Tag: Erstes Studiengebiet: Selbststudium
4. Tag: Erstes Studiengebiet: Seminar
5. Tag: Zweites Studiengebiet: Vorlesung
6. Tag: Zweites Studiengebiet: Selbststudium
7. Tag: Zweites Studiengebiet: Seminar + Einzelvorträge
8. Tag: Drittes Studiengebiet: Vorlesung
9. Tag: Drittes Studiengebiet: Selbststudium
10. Tag: Drittes Studiengebiet: Seminar + Einzelvorträge
11. Tag: Seminar + Einzelvorträge
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:
Eckdaten
05-MAG-IG2-2
Studiengang
Master Applied Geosciences
Modulname
Ingenieurgeologie / Geotechnik - Wissenschaftsfelder und Ingenieurtechnische Bemessung
Veranstaltungsart
Seminar (S)
1. Studienjahr
3 CP
2 SWS
Sommersemester
Kurssprache(n)
Deutsch und Englisch
Ansprechpartner
Geotechnik
Dr. Matt Ikari
MARUM1 2370R
Tel.: +49 421 218 - 65659
mikarimarum.deGeotechnik
Dr. Matt Ikari
MARUM1 2370R
Tel.: +49 421 218 - 65659
mikarimarum.deVeranstalter
Geotechnik
Dr. Matt Ikari
MARUM1 2370R
Tel.: +49 421 218 - 65659
mikarimarum.deGeotechnik
Dr. Matt Ikari
MARUM1 2370R
Tel.: +49 421 218 - 65659
mikarimarum.de