• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Ocean Chemistry and Pollutants

Veranstalter: Thomas Pichler

Inhalt:

- General overview over chemical processes in the ocean
- Seawater composition
- Ocean acidification
- Nano-, micro- and macro-plastic in the ocean
- Examples of anthropogenic and geogenic influx of toxic metals (pollutants)

Kompetenzen:

The students know and understand the main chemical processes in the ocean that control seawater chemistry. They can identify deviations from normal conditions understand the potential dangers associated with pollutant input into the ocean.

Bewertung:

Seminar presentations

Prüfungsform:

Referat

Literatur:

To be announced

Digitale Angebote:

Unterstützende digitale Lehrmaterialien verfügbar


Lehrinhalte:

1. SWS:
2. SWS:
3. SWS:
4. SWS:
5. SWS:
6. SWS:
7. SWS:
8. SWS:
9. SWS:
10. SWS:
11. SWS:
12. SWS:
13. SWS:
14. SWS:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MAG-GH2-3


Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulname

Environmental Hazards


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

2 CP

1 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Englisch


Ansprechpartner
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de

Dekanat

Prof. Dr. Thomas Pichler

GEO 2080R

Tel.: +49 421 218 - 65100

Pichler@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz