• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Grundwasserbeschaffenheit

Veranstalter: Kay Hamer

Inhalt:

Blockkurs
Beginn 11.12.24 um 8 Uhr 30 in R 1490
Bitte frühzeitig in StudIP eintragen.

Einführung, Definition Nähr- und Schadstoff
Grundwasserbeprobung, Analysen, fehlerquellen und Datendarstellung
Prozesse im Grundwasser: Chlorid und Salz-Süßwassergrenze
Nährstoffe im Grundwasser. Nitrat. Stickstoffkreislauf und redoxprozesse
Nitrat im Grundwasser und Wasserversorgung 1
Nitrat im Grundwasser und Wasserversorgung 2: Maßnahmen
Nährstoffe im Grundwasser: Sulfat. Bergbaufolgen
Schwermetalle im Grundwasser, Sorption
Partikel im Grundwasser: Definitionen, Hygiene, Spezialprobenahme
Organische Schadstoffe 1: Übersicht und Systematik
Organische Schadstoffe 2: Pflanzenschutzmittel. Auftreten, Zulassungskriterien, verhalten, Funde & Maßnahmen
Organische Schadstoffe 3: LHKW - Abbau
Organische Schadstoffe 4: LHKW-Ausbreitungsszenarien
Organische Schadstoffe 5 LHKW - Sanierungsstrategien

Kompetenzen:

Die Studierenden wissen, welche Prozesse die Mobilität von Nähr- und Schadstoffen beeinflussen. Sie können die Bedeutung dieser Prozesse rechnerisch abschätzen und so beispielsweise Reichweiten für Nähr- und Schadstoffe im Grundwasser angeben. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, anhand von Szenarien zu diskutieren und wissen, wie die Abschätzungen durch geeignetes Monitoring verifiziert werden kann.

Bewertung:

formale und inhaltliche Anforderungen der Hausarbeit werden zu Beginn der Veranstaltung dargelegt

Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

Appelo, C.A.J. & Postma. D (1994): Geochemistry, Groundwater and Pollution. Balkema, Rotterdam
Schwarzenbach, R.P.; Gschwend, P.M. & Imboden, D.M. (1993): Environmental Organic Chemistry. –Wiley & Sons, New York.
Fetter, C.W. (1999): Contaminant Hydrogeology, 500 pp, Prentice Hall, New York
Domenico, P.A. & Schwarz, F.W. (1998): Physical and Chemical Hydrogeology. 506 pages Wiley & Sons, NY
Matthess (2002): Beschaffenheit des Grundwassers Bornträgerr Verlag. 498 Seiten


wird in der Veranstaltung aktualisiert

Lehrinhalte:

1. SWS: Einführung, Definition Nähr- und Schadstoff
2. SWS: Grundwasserbeprobung, Analysen, fehlerquellen und Datendarstellung
3. SWS: Prozesse im Grundwasser: Chlorid und Salz-Süßwassergrenze
4. SWS: Nährstoffe im Grundwasser. Nitrat. Stickstoffkreislauf und redoxprozesse
5. SWS: Nitrat im Grundwasser und Wasserversorgung 1
6. SWS: Nitrat im Grundwasser und Wasserversorgung 2: Maßnahmen
7. SWS: Nährstoffe im Grundwasser: Sulfat. Bergbaufolgen
8. SWS: Schwermetalle im Grundwasser, Sorption
9. SWS: Partikel im Grundwasser: Definitionen, Hygiene, Spezialprobenahme
10. SWS: Organische Schadstoffe 1: Übersicht und Systematik
11. SWS: Organische Schadstoffe 2: Pflanzenschutzmittel. Auftreten, Zulassungskriterien, verhalten, Funde & Maßnahmen
12. SWS: Organische Schadstoffe 3: LHKW - Abbau
13. SWS: Organische Schadstoffe 4: LHKW-Ausbreitungsszenarien
14. SWS: Organische Schadstoffe 5 LHKW - Sanierungsstrategien


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MAG-HG1-a1


Studiengang

Master Applied Geosciences


Modulname

Grundwasserbeschaffenheit


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


1. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de

Geochemie und Hydrogeologie

Dr. Kay Hamer

GEO 3050R

Tel.: +49 421 218 - 65118

khamer@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz