• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-2-AT1 Strukturgeologische Geländeaufnahme

Representative: Frank Lisker

Inhalt

In diesem Modul werden Methoden und Arbeitsweisen der Geländearbeit eingeführt sowie strukturgeologische Kenntnisse vermittelt, im Gelände angewandt und anschließend ausgewertet. Schwerpunkte sind die Orientierung im Gelände, Gesteinsansprache, Profilaufnahme, Unterscheidung kartierbarer lithologischer Einheiten, Erkennen und Aufnahme bzw. Einmessen sedimentärer und tektonischer Strukturen und Gefügedaten. Einzelne Aufschlüsse werden gezeichnet bzw. in geeigneten geologischen (stratigraphischen, tektonischen, geotechnischen) Karten und Profilen dargestellt. Die gewonnenen Daten/ Informationen werden im regionalgeologischen Zusammenhang interpretiert.

Lernziele / Kompetenz

Die Absolventen sind in der Lage, Gesteine und deren Lagerungsverhältnisse und Strukturen im Gelände zu erkennen, darzustellen und im regionalgeologischen Kontext zu interpretieren. Einfache Kartierungen können selbständig durchgeführt werden.

Kenntnisse

Vorausgesetzt wird die sichere Beherrschung der im Modul "Bausteine der Erde" vermittelten geowissenschaftlichen Grundlagen (grundlegende geologische Prozesse, Entstehung und Zusammensetzung der wichtigsten Gesteinsgruppen, Verständnis und Interpretation geologischer Karten).

Arbeitsaufwand

180 h / 6 CP
- 70 h Geländearbeit
- 30 h Präsenzzeit Lehrveranstaltungen
- 44 h Vor- und Nachbereitung
- 36 h Hausarbeit

Prüfungsform

Modulprüfung: Klausur

Literatur

Coe, A.L., 2010. Geological field techniques. Wiley-Blackwell, 323 p.
Fossen, H., 2010. Structural Geology. Cambridge, 463 p.
Reuther, C.D., 2011. Grundlagen der Tektonik. Spektrum, 277 S.
Stow, D.A.V. 2008. Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden, Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S.

back
Basic data
Study Program

Bachelor of Science Geowissenschaften


Module Type

Mandatory


First Year of Study

Sommersemester

6 CPS

6 SWS


Teaching Language:

Deutsch


Contact

Contact

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de

05-BA-2-AT1 Strukturgeologische Geländeaufnahme

Representative: Frank Lisker

☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy