• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Prüfungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Applied Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Prüfungen

Masterstudiengang Applied Geosciences
Prüfungen

Allgemeines

Im Studiengang Master Applied Geosciences werden Modulprüfungen i. A. semesterbegleitend am Ende der Vorlesungszeit angeboten. Hausarbeiten, Vorträge, Protokolle usw. können während des gesamten Semesters anfallen. Die genauen Prüfungstermine werden Ihnen zu Beginn der Vorlesungszeit mitgeteilt.

Prüfungsformen

Jedes Modul schließt mit einer Modulnote ab. Die Modulprüfung kann aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen (benotet) und/oder Studienleistungen (unbenotet) bestehen. Näheres, insbesondere Anzahl, Art und Umfang der Leistungsnachweise sowie deren Gewichtung bei der Ermittlung der Modulnote werden in der Modulbeschreibung festgelegt.

Modulprüfung: Ein Modul schließt mit einer einzigen Prüfungs- oder Studienleistung ab. Die Prüfungsleistung ist benotet und bildet zu 100% die Modulnote. Schließt eine Studienleistung, die mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“ bewertet wird, ein Modul ab, geht dieses Modul nicht in die Berechnung der Masterabschlussnote ein.
Kombinationsprüfung: Eine Modulprüfung kann mit einer Kombinationsprüfung abschließen, die aus mehreren Prüfungs- und Studienleistungen besteht. Jede Leistung innerhalb einer Kombinationsprüfung muss bestanden sein. Die Notenberechnung obliegt dem Modulverantwortlichen. Nur die Modulendnote ist in Pabo sichtbar.
Teilprüfungen: Die Modulprüfung kann auch aus Teilprüfungen bestehen, die einzelne Kurse innerhalb von Modulen abschließen und gewichtet nach der Kreditpunktezahl in Pabo zur Modulnote verrechnet werden.

Anmeldung

An einer Prüfung kann nur teilnehmen, wer sich in Pabo fristgerecht dazu angemeldet hat. An- und Abmeldefristen zu jedem Modul sind in Pabo angegeben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, sich zu einer Prüfung anzumelden, weil z.B. Ihr Modul nicht in Pabo erscheint, das Modul noch nicht zur Anmeldung freigeschaltet ist oder technische Probleme auftreten, schreiben Sie unverzüglich eine E-Mail an das Prüfungsamt (s. Kontakt) und Ihre Prüferin oder Ihren Prüfer mit detaillierter Angabe Ihres Problems. Die E-Mail muss folgende Informationen beinhalten:

• Vollständiger Name, Matrikelnummer
• VAK Nummer und vollständiger Name des Moduls Ihrer Prüfung
• Name der Dozentin oder des Dozenten
• Grund für die nicht eigenständige Anmeldung

Sollte sich bis zum Prüfungstermin Ihr Anmeldeproblem nicht lösen lassen, dann gilt diese E-Mail mit Sendedatum als Beleg dafür, dass Sie rechtzeitig, also innerhalb der Anmeldefrist, versucht haben, sich anzumelden. Lehrende sind angewiesen, Ihnen die Teilnahme an Prüfungen zu verweigern, wenn keine fristgerechte Anmeldung vorliegt.

Im Krankheitsfall melden Sie sich umgehend im Prüfungsamt (s. Kontakt) und reichen sobald als möglich den "Antrag bei Krankmeldung" zusammen mit einem ärztlichen Attest im Prüfungsamt ein. Es wird auch eine E-Mail mit der pdf-Datei des Antrags und ärztlichen Attests akzeptiert.

Alle Studierenden, die eine freiwillige Zusatzleistung abschließen möchten, können sich dafür nicht in Pabo anmelden. Lassen Sie sich entweder im Prüfungsamt für die Anmeldung zur Prüfung freischalten oder aber reichen Sie den Kursschein, den Lehrende Ihnen für die bestandene Prüfung ausstellen, im Prüfungsamt ein, damit Ihnen die Note oder das Bestehen eingetragen werden kann.

Alle Nebenfachstudierenden, Nebenhörer*innen und Gaststudent*innen haben keinen Zugang zu Pabo und müssen sich rechtzeitig direkt beim Dozenten zur Prüfung anmelden.

Wiederholungsfristen

Mit der ersten Anmeldung zu einer Prüfung eines Moduls beginnt eine Frist von insgesamt 5 Semestern, in denen man das gesamte Modul erfolgreich abgeschlossen haben muss. Verstreicht die Frist, ohne dass alle Prüfungsleistungen des Moduls erfolgreich bestanden wurden, droht die Zwangsexmatrikulation. Eingetragene Prüfungsrücktritte im Krankheitsfall sowie Urlaubssemester werden allerdings nicht mitgezählt.
Innerhalb dieser Frist muss man sich für jeden weiteren Prüfungsversuch, den man wahrnehmen möchte, in PABo anmelden.

Anerkennung von Studienleistungen

Wenn Sie schon in einem anderen Studiengang oder während eines Auslandsaufenthalts Studienleistungen erworben haben oder aber während einer Berufstätigkeit Kompetenzen erworben haben, die Sie sich für Ihr Studium anrechnen lassen möchten, dann lassen Sie sich dazu im Studien- und Praxisbüro, Dr. Ulrike Wolf-Brozio, beraten. Ein Formblatt für Anerkennungsverfahren finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.

nützliche Links
Allgemeine und fachspezifische Prüfungsordnung

Prüfungsamt Bremen online - PABo

Video zur Prüfungsanmeldung in Pabo

englische Übersetzung der Prüfungsordnung M.Sc. Applied Geosciences
pdf-Datei (117.18 KB)

Downloads
Prüfungsanmeldung PABO
pdf-Datei (200.75 KB)

Benotung von Studienleistungen
pdf-Datei (33.74 KB)

Antrag auf Prüfungsrücktritt bei Krankmeldung
pdf-Datei (4.78 KB)

Formular für Anerkennungen von Studienleistungen
pdf-Datei (165.78 KB)

Ergänzungsblatt Anerkennungsantrag
pdf-Datei (100.25 KB)

Formular für Anerkennungen von Studienleistungen (Englisch)
pdf-Datei (216.02 KB)

Ergänzungsblatt Anerkennungsantrag (EN)
pdf-Datei (76 KB)

Erklärungen schriftliche Arbeiten (zweisprachig, Deutsch/Englisch), Oktober 2024
Kontakt
­

Prüfungsamt

Anabel Lafferty

GEO 1170

Tel.: +49 421 218 - 65012
master.promotion.fb5@uni-bremen.de


Sprechzeiten:
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Prüfungsamt

Anabel Lafferty

GEO 1170

Tel.: +49 421 218 - 65012
master.promotion.fb5@uni-bremen.de


Sprechzeiten:
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

zum Anfang der Seite

Masterstudiengang Applied Geosciences
Prüfungen

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz