Studium International


Herzlich Willkommen...

... auf den Seiten zum Auslandsstudium am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Sie finden auf diesen Seiten Informationen zum Studierendenaustausch, Austauschprogrammen und zu unseren Partneruniversitäten.
"Die Universität Bremen fördert den Austausch von Studierenden und Lehrenden im Rahmen internationaler Programme und Partnerschaften auf allen Kontinenten." (aus den Leitzielen der Universität Bremen).

Internationaler Campus

Sie planen einen Auslandsaufenthalt und möchten gut vorbereitet starten? Oder sind Sie nach Bremen gekommen, um bei uns für ein oder zwei Semester zu studieren?
Nutzen Sie das Angebot des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Oder engagieren Sie sich als Study-Buddy, wenn Sie Kontakt zu anderen Studierenden aufbauen möchten.

Internationaler Studierendenaustausch

Sie möchten gerne ins Ausland gehen? Ein Gastaufenthalt von bis zu zwei Semestern an einer ausländischen Hochschule könnte dann das Richtige für Sie sein. Auch ein Praktikum bietet eine gute Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln.
Wenn Sie am Fachbereich Geowissenschaften studieren, finden Sie hier weiterführende Informationen. Wenn Sie zu uns an den Fachbereich kommen möchten, lesen Sie hier weiter.
Bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts oder Besuchs in Bremen unterstützen wir Sie gerne. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin oder schreiben Sie uns. Kompetente Beratung bekommen Sie im Studien- & Praxisbüro des Fachbereichs (s. Kontakt) sowie im Career Center und International Office der Universität.

Internationalisierung am Fachbereich Geowissenschaften

Die Internationalisierung von Lehre und Forschung gehört zu den Leitzielen der Universität Bremen. Es ist unsere Intention, die Internationalisierungsbemühungen der Universität zu unterstützen, gemeinsame Schwerpunkte zu benennen und bedarfsgerecht und nachhaltig auszubauen.

Am Fachbereich Geowissenschaften ist eine solide internationale Basis in Forschung und Lehre bereits vorhanden, auf der die eigene Internationalisierungsstrategie aufbaut. Folgende Ziele streben wir an:


- für den internationalen Arbeitsmarkt geeignete Absolventen entlassen,

- internationale Mobilität der Studierenden, vor allem im Bachelor, zu steigern,

- mehr internationale Austauschstudierende zu gewinnen,

- einen attraktiven Arbeitsplatz für internationale Forscherinnen und Forscher anbieten,

- weitere strategische Partnerschaften in Meeres-, Klima- und Materialwissenschaften auf internationale Ebene aufbauen.
Die Internationalisierungsstrategie des Fachbereichs Geowissenschaften finden Sie


hier.