Incomings
ERASMUS+ Studierende oder Free Mover at FB Geowissenschaften
Incomings
ERASMUS+ Studierende oder Free Mover at FB Geowissenschaften

Allgemeines
Sie studieren an einer ausländischen Hochschule und möchten 1-2 Semester Ihres Studiums am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen verbringen? Dann möchten wir Sie herzlich willkommen heißen und Ihnen einige Hinweise geben, um Ihren Aufenthalt bei uns gut gestalten zu können.
Sollten Sie ein Praktikum oder einen Forschungsaufenthalt bei uns planen, dann setzen Sie sich bitte direkt mit der Forschungsgruppe in Verbindung, in der Sie gerne aufgenommen werden würden. Haben Sie von dort eine Zusage/Einladung erhalten, können Sie zu uns kommen. Wie Sie den Aufenthalt in Ihr Studium einbringen, klären Sie vorab mit Ihrer Heimathochschule.
Planen Sie als sog. Free-Mover für einen Studienaufenthalt zu uns zu kommen, benötigen Sie neben der Anmeldung an der Universität Bremen eine Annahmebestätigung des Fachbereichs. Beachten Sie die Hinweise in der rechten Linkliste. Ihren Aufenthalt müssen Sie selbst organisieren und finanzieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Kurswahl. Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig an.
Kommen Sie von einer unserer Partnerhochschulen aus dem ERASMUS+ Raum oder weltweit, dann bewerben Sie sich zunächst für einen Austauschplatz und lassen sich durch Ihre Heimathochschule für den Aufenthalt bei uns nominieren. Sobald Sie Ihre Zusage haben, registrieren Sie sich an der Universität Bremen (s. Link rechts). Sprechen Sie uns rechtzeitig an, um Ihre Kurswahl abzusprechen und ein Learning Agreement zu verfassen.
Wenn sich Ihr Aufenthalt bei uns dem Ende neigt, sollten Sie anhand Ihrer Kursscheine eine Leistungsübersicht zusammenstellen, die wir anschließend prüfen und unterschreiben müssen. Beachten Sie dazu die rechte Linkleiste.
Die Universität Bremen bietet Ihnen einen Newcomer Service, der Ihnen den Einstieg in das Auslandsjahr oder -semester bei uns erleichtert.
Nutzen Sie auch das Angebot des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Oder engagieren Sie sich als Study-Buddy, wenn Sie engeren Kontakt zu anderen Studierenden aufbauen möchten.
Wir empfehlen, erst nach 2 Jahren Grundstudium einen Gastaufenthalt bei uns anzustreben. Sie sollten Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache auf dem Niveau B2 nach dem Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) mitbringen. Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch während des Aufenthalts verbessern (s. Link rechts).
Unsere Studienprogramme enthalten alle englischsprachige Kurse, die Studienprogramme BSc Marine Geosciences, MSc Marine Geosciences, MSc Materials Chemistry and Mineralogy werden vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Eine Kursübersicht finden Sie unter dem jeweiligen Studiengangsnamen hier auf unserer Hompage.
In Kürze
Wintersemester
01.10. - 31.03.
Sommersemester
01.04. - 30.09.
Vorlesungszeit:
Mitte Okt. - Mitte Febr.
Anfang Apr. - Mitte Juli
Studierende belegen 30 ECTS CPs im Semester bzw. 60 CPs im Jahr.
weiterführende Links
Kontakt

ERASMUS Koordinatorin, Beraterin für internationale Studierende
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330

ERASMUS Koordinatorin, Beraterin für internationale Studierende
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330